2. MedTech-Vertriebskonferenz: Neue Vertriebsstrategien und Partnerschaften
Mehr lesen
Die Menschen in Deutschland werden älter und immer häufiger multimorbid. Der medizinisch-technische Fortschritt ermöglicht die Behandlung neuer Patientengruppen. Eine Folge: Der Bedarf an Gesundheitsleistungen wird weiter steigen. Die Medizintechnik-Branche wird ein Wachstumsmarkt bleiben. Die weltweiten Zuwachsraten liegen bei rund 5 Prozent jährlich, ergab die Studie "Innovationsimpulse in der Gesundheitswirtschaft" des Bundeswirtschaftsministeriums aus dem Jahr 2011.
Auf der anderen Seite ändern sich die Rahmenbedingungen der MedTech-Branche weiter dramatisch: Die zunehmende Bündelung der Einkaufsmacht führt zu anhaltendem Preis- und Margendruck. Entscheiderstrukturen in Krankenhäusern wandeln sich. Die Krankenkassen stehen unter immer stärkerem Wettbewerbsdruck und werden vom Verwalter zum Gestalter. Die Digitalisierung der Branche bringt neue Marktteilnehmer und neue Konzepte mit sich. Die Internationalisierung ist komplex, für viele Unternehmen aber überlebenswichtig. Recruiting ist in Zeiten des Fachkräftemangels eine weitere Herausforderung.
Die Folge: Die MedTech-Branche muss neue Geschäftsmodelle entwickeln und etablieren sowie neue strategische Partnerschaften eingehen. Die Unternehmen müssen Vertrieb und Serviceleistungen weiterentwickeln und optimieren, aber auch ihre Kompetenzen und Fähigkeiten in entscheidenden Unternehmensfunktionen verstärken. Dazu zählen Key Account Management, Marketing oder Erstattungs- und Pricing-Management.
Themen der Konferenz
- Konsequente Internationalisierung
- Erfolgreich als Familienunternehmen
- Vertrauensvolle Systempartnerschaften
- Strategisches Recruiting und Employer Branding
Zielgruppe
Die Konferenz richtet sich an alle, die Medizinprodukte in Deutschland herstellen oder vertreiben: Management, Vertrieb, Key Account Management, Market Access, Marketing, Erstattungsmanagement, Pricing, Servicefunktionen, sowie Dienstleister und Berater.
Ziele
Die 2. MedTech-Vertriebskonferenz will die Herausforderungen, vor denen der Vertrieb von Medizinprodukten in Deutschland steht, analysieren und durch Best Practice-Lösungsansätze für künftiges Wachstum aufzeigen.
Referenten
- Frank Greiser , Geschäftsführender Gesellschafter, ATMOS MedizinTechnik GmbH & Co. KG, Lenzkirch
- Mark Jalaß , Divisionsleitung Marketing & Vertrieb Kliniken Deutschland, Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG, Rengsdorf; Sprecher des BVMed-Arbeitskreises "Krankenhausmarkt" (AK KHM)
- Andreas Joehle , Chief Executive Officer der HARTMANN Gruppe, Heidenheim
- Dr. Meinrad Lugan , Vorstand der B. Braun Melsungen AG, Vorsitzender des Vorstands des Bundesverbandes Medizintechnologie, BVMed
- Adam Pawelek , Prokurist, Leiter Gesamteinkauf, AGKAMED GmbH, Essen
- Dr. Christine Stimpel , Partner CEO & Board Practice, Heidrick & Struggles, Düsseldorf
- Philipp Tigges , Partner und Geschäftsführer, BlueProfit GmbH, München
- Wilfried E. B. Winzer , Kaufmännischer Vorstand, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
Moderation
- Joachim M. Schmitt , Geschäftsführer und Mitglied des Vorstands des Bundesverbandes Medizintechnologie e. V. (BVMed), Geschäftsführer Medlnform, Berlin
Programm
- 09:00
Kaffee-Empfang
- 09:30 | Joachim M. Schmitt
Eröffnung und Begrüßung
- 09:45 | Dr. Meinrad Lugan
MedTech-Branche im Umbruch: Beispiele für erfolgreiche Systempartnerschaften
- Aktuelle Herausforderungen
- Kliniken
- Ärztenetze
- Krankenkassen
- 10:15 | Wilfried E. B. Winzer
Prozessoptimierungen im Krankenhaus in Zusammenarbeit mit der Industrie
- Elektronische Beschaffungsprozesse etablieren
- Stammdaten sauber halten
- Projektbeispiele und Erfolgsfaktoren
- 10:45
Diskussion
- 11:00
Kaffeepause
- 11:30 | Andreas Joehle
Wie man sich die Macht der Vielfalt einer globalen Organisation zu Nutze macht
- Die Rolle der Vielfalt im Vertriebsmanagement, in der Strategie und der Umsetzung
- Erschließung des Potenzials globaler Gemeinschaften innerhalb einer Organisation
- Strategische Kooperationen im Unternehmen
- 12:00 | Adam Pawelek
Weiterentwicklung von Einkaufskooperationen zwischen Kliniken, Industrie und Einkaufsgemeinschaften
- Steigerung von Versorgungs- und Prozessqualität als gemeinsames Ziel
- Praxisbeispiele und Erfolgsfaktoren
- Erwartungen an die Industrie
- 12:30
Diskussion
- 12:45
Mittagessen
- 14:00 | Frank Greiser
Erfolgreich als familiengeführtes Medizintechnik-Unternehmen
- Bedeutung und Verantwortung familiengeführter Unternehmen
- Lokal verwurzelt, global handeln: Chancen und Risiken der Internationalisierung
- 14:30 | Mark Jalaß
Die Unternehmen als Lösungsanbieter für das Krankenhaus - Ist "Value-Selling" heute überhaupt noch umsetzbar?
- Gesamtleistungen der Lieferanten im Beschaffungsprozess aufzeigen
- Chancen für messbare Prozessoptimierung zwischen Klinik und Industrie
- Produktspezialist vs. Key Account: Wann braucht man wen?
- 15:00
Diskussion
- 15:15
Kaffeepause
- 15:45 | Dr. Christine Stimpel
Herausforderung "Strategisches Recruiting"
- Führungskräfte für eine neue Gesundheitswirtschaft entwickeln
- Best Practice-Vorschläge für Medizintechnologie-Unternehmen
- 16:15 | Philipp Tigges
Pricing-Strategien als Hebel zur Optimierung der Ertragskraft
- Bedeutung von Pricing-Strategien
- Profitwasserfall-Methode: Value Pricing, Konsistentes Pricing-System, Optimierung des Serviceangebots
- Fallbeispiele und Erfolgsfaktoren
- 16:45
Abschlussdiskussion
- (Ende der Veranstaltung gegen 17:00 Uhr)
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Wird eine Anmeldung nicht spätestens fünf Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Dienstag, 20.09.2016 09:00 - 17:00 Uhr
- Ort
-
Kurhaus Wiesbaden | Kurhaus-Kolonnaden – Raum "Rotunde"
Kurhausplatz 1 , 65189 Wiesbaden
www.wiesbaden.de
- Preis
-
575,00 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
Inbegriffen sind Mittagessen, Tagungsgetränke sowie die Veranstaltungsunterlagen. Die Teilnahmegebühr wird nach Erhalt der Rechnung ohne jeden Abzug fällig.
- Download des Programmflyers (336 KB)