13. Kommunikationskonferenz Medizintechnologien
Die Kraft von Testimonials
Patientengeschichten und Ärzte-Testimonials als Teil der Kommunikationsstrategie
Mehr lesen
Auch technische Produkte wie Medizintechnologien haben große Potenziale für emotionale Geschichten, zumal die Produkte Leben retten, die Lebensqualität der Menschen verbessern und überraschende Varianten bei der Produktentwicklung und Anwendung bieten. Den Unternehmen muss dabei klar sein, dass die eigentliche Geschichte der Mensch ist. Das Produkt ist der "versteckte Held". "Tue Gutes, und lasse andere darüber reden", brachte es der Storytelling-Experte Tobias Dennehy in der Konferenz 2016 auf den Punkt. Patientengeschichten oder Ärzte- und Mitarbeiter-Testimonials sind dazu sehr gut geeignet.
Wichtig ist, die authentische Geschichte der Menschen zu erzählen. Das Produkt steht nicht im Vordergrund, sondern die Frage: Welche konkreten Vorteile hat das Produkt für den Patienten oder den Anwender? Der unterstützende Einsatz von Videos und die frühe Einbindung von Selbsthilfegruppen können für eine weite Verbreitung der Patientengeschichten in den sozialen Netzwerken und den Print- und Online-Medien sorgen.
In Zeiten der Digitalisierung und der sozialen Medien spielen auch die Mitarbeiter der MedTech-Unternehmen als Botschafter nach außen eine immer größere Rolle.
Themen der Konferenz
- Relevanz von Patientengeschichten und Ärzte-Testimonials
- Mitarbeiter als Botschafter
- Emotional: Geschichten, Bilder, Videos
- Praktikabel: Einverständniserklärungen richtig gemacht
- Rechtskonform: Urheber- und Verwertungsrechte
Zielgruppe
Die Konferenz richtet sich an alle, die in Unternehmen der Gesundheitsbranche nach außen oder innen kommunizieren: Management, Konzernkommunikation, Marketing, Vertrieb, Produktmanagement sowie Dienstleister und Berater.
Ziele
Die MedTech-Marketing- und Kommunikationskonferenz 2017 will durch Praxisbeispiele die Kraft von Testimonials aufzeigen und helfen, rechtliche Hürden zu meistern.
Referenten
- Manfred Beeres , Leiter Kommunikation / Presse, Bundesverband Medizintechnologie e. V. (BVMed), Stellvertretender Geschäftsführer, MedInform, Berlin
- Ute Ebers , Head of Corporate Communications, pfm medical ag, Köln
- Martin Flörkemeier , Managing Director und Sector Lead Health, Edelman.ergo GmbH, Frankfurt / Main
- Sebastian Frese , Head of Creative Services | Brand Manager, Marketing Communications, Otto Bock Healthcare GmbH, Duderstadt
- Christian Limpert , Vorsitzender der Selbsthilfe Stoma-Welt e. V., Sprendlingen
- Thomas Müller , Sprecher von "Palatina", einer Selbsthilfegruppe für Kopf-Hals-Operierte, Tracheostoma-Patient / Laryngektomierter und "Körperstolz"-Held, Kaiserslautern
- Dr. Ulrich Reese , Rechtsanwalt, Partner, Clifford Chance Deutschland LLP, Düsseldorf
- Dr. Andreas L. G. Reimann , Geschäftsführender Gesellschafter, admedicum Business for Patients GmbH & Co. KG; vormals u. a. Geschäftsführer der Mukoviszidose e. V., Vorsitzender der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) und Mitglied in Unterausschüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), Köln
- Ralf Steinmetz , Diplom-Biologe, Senior Consultant, Haas & Health Partner Public Relations, Eltville
- Dr. Holger Storcks , Director Communications, Pressesprecher, Medtronic GmbH, Meerbusch
- Regina Wünsch , Director HR & Organisational Development, pfm medical ag, Köln
Moderation
- Joachim M. Schmitt , Geschäftsführer und Mitglied des Vorstands des Bundesverbandes Medizintechnologie e. V. (BVMed), Geschäftsführer Medlnform, Berlin
Programm
- 18:00
Montag, 12. Juni 2017 − Vorabendveranstaltung
- Get-together
- 19:00
Abendveranstaltung mit Buffet und Dinner Speaker
(Ende gegen 22:30 Uhr)
- 19:30 | Martin Flörkemeier
Keynote: Echt stark! Wenn echte Menschen ihre Geschichte erzählen…
- Reputation und Vertrauen in die Healthcare-Branche
- Mit Storytelling kreative Kampagnen entwickeln
- Best Practice
- 09:00
Dienstag, 13. Juni 2017 − Konferenzprogramm
- Kaffee-Empfang
- 09:30 | Joachim M. Schmitt
Eröffnung und Begrüßung
- Manfred Beeres
Einführung in die Thematik
- 09:45 | Sebastian Frese
Patientengeschichten als Teil der Kommunikationsstrategie
- Relevanz von Patientengeschichten
- Umgang mit Patienten
- Kommunikationsarbeit HWG-konform gestalten
- Fallbeispiele
- 10:15 | Dr. Holger Storcks
Einsatz von Patienten-Testimonials in einem MedTech-Unternehmen
- Herausforderungen und Chance
- Praxisbeispiele
- Erfahrungen mit Social Media
- 10:45
Diskussion
- 11:00
Kaffeepause
- 11:30 | Dr. Andreas L. G. Reimann
Kommunikative Kraft durch stärkere Patientenorientierung
- Patientenzentrierung als Ziel, Patientenorientierung als Weg
- Patienteninformationen im MedTech-Bereich: Beispiele und Erfolgsfaktoren
- Patient Engagement Management
- 12:00 | Ralf Steinmetz
Praxisbeispiel Aktion Meditech
- Zusammenarbeit mit Ärzten
- Patientengeschichten aufbereiten
- Erfolgsfaktoren für Presseaussendungen
- Was brauchen die Publikumsmedien?
- 12:20
Diskussion
- 12:30
Mittagessen
- 14:00 | Thomas Müller
Die Sicht der Patienten
- Motivation für die Beteiligung an Kommunikationskampagnen
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfe und Patientenorganisationen
- Erwartungen an die MedTech-Unternehmen
- 14:20 | Christian Limpert
Kommunikationsprojekte aus Sicht einer Patientenorganisation
- Die Rolle des Patienten
- Ziele der Selbsthilfe
- Erwartungen an die Hersteller
- 14:40 | Ute Ebers, Regina Wünsch
Aufbruch Digital: Marke als Kompass im Wandel
- Social Collaboration verändert
- Mitarbeiter als Botschafter für "ihre" Marke
- 15:10
Diskussion
- 15:30
Kaffeepause
- 16:00 | Dr. Ulrich Reese
Rechtliche Aspekte bei Testimonials
- Urheber- und Verwertungsrechte
- Bildrechte
- Einverständniserklärungen richtig gemacht
- Datenschutzrechtliche Vorgaben
- Wann greift das HWG, wann nicht?
- Fallbeispiele und aktuelle Rechtsprechung
- eLearning-Tool zum HWG
- 16:45
Abschlussdiskussion
(Ende der Veranstaltung gegen 17:00 Uhr)
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Wird eine Anmeldung nicht spätestens fünf Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
-
Montag, 12.06.2017 18:00 -
Dienstag, 13.06.2017 17:00
- Ort
-
Hotel Pullman Cologne
Helenenstraße 14 , 50667 Köln
www.pullmanhotels.com
- Preis
-
595 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
Inbegriffen sind die Abendveranstaltung mit Getränkeempfang und Buffet, Mittagessen, Tagungsgetränke sowie die Veranstaltungsunterlagen. Die Teilnahmegebühr wird nach Erhalt der Rechnung ohne jeden Abzug fällig.
- Download des Programmflyers (355 KB)