Herz & Herzgefäße

OPS-Änderungsantrag zur Kodierung peripherer Venenkatheter

Der BVMed hat beim DIMDI einen OPS-Änderungsantrag für die Kodierung von peripheren Venenkathetern (PICC) eingereicht. Ziel ist die differenzierte Abbildung von peripheren Venenkathetern im Vergleich zu zentralen Venenkathetern (ZVK). Mit einer differenzierten Kodierbarkeit der Katheter wird eine wertvolle Versorgungsforschung ermöglicht.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Internationaler Tag der Wiederbelebung | BVMed: Laien-Defis im öffentlichen Raum und am Arbeitsplatz als Bestandteil eines Maßnahmepakets

    Der BVMed setzt sich zum „Internationalen Tag der Wiederbelebung“ am 16. Oktober 2022 dafür ein, durch eine bessere Verfügbarkeit von sogenannten Laien-Defibrillatoren im öffentlichen Raum und am Arbeitsplatz die Überlebensrate von Menschen mit plötzlichem Herztod zu verbessern. Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung wird unter dem Punkt „Gesundheitsförderung“ die „Wiederbelebung“ explizit als Thema aufgeführt, zu dem ein konkretes Maßnahmenpaket geschnürt werden soll. „Automatische externe Defibrillatoren, kurz AED, können hier einen wichtigen Beitrag zu einer erfolgreichen Wiederbelebungs-Kampagne leisten“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Mehr

  • BVMed gründet neuen Fachbereich "Venöse Zugänge" | Infusionsmanagement verbessern

    Der BVMed hat einen neuen Fachbereich "Venöse Zugänge" (FB VZ) gegründet. Infusionstherapien gehören im Krankenhaus zur Standardversorgung von Patienten. Viele Patienten benötigen komplexe intravenöse Therapien, welche nur zentralvenös verabreicht werden können. "Diese Versorgungen spielen auch bei COVID-19-Erkrankten, die stationär behandelt werden müssen, eine große Rolle. In Deutschland stehen aber noch nicht alle Möglichkeiten des venösen Zugangsmanagements in gleichem Maße zur Verfügung. Das wird ein Themenschwerpunkt des neuen BVMed-Fachbereichs sein", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Mehr

  • Keine Herz- und Gefäßmedizin ohne Digitalisierung mehr

    Über 1,7 Millionen Fälle von Herzkrankheiten werden jährlich in Deutschland stationär behandelt, viele weitere ambulant. Ohne technische Systeme wie EKG, Angiographie oder Herz-Lungen-Maschine wäre dies nicht denkbar. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und transdisziplinäre Technologieansätze erweitern hier permanent die Möglichkeiten. Viele innovative Ideen wurden beim Branchentreff des Forum Medtech Pharma am 16. Juli 2019 im Herz- und Gefäßzentrum am Klinikum Nürnberg diskutiert. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik