MedTech Kompass - Healthcare Compliance-Schulung für Unternehmen und medizinische Einrichtungen
Mehr lesenZielgruppe
Die Schulung richtet sich an alle Mitarbeiter der MedTech-Industrie, Ärzte, Leistungserbringer und Verwaltungsmitarbeiter aus Krankenhäusern sowie an alle, für die Kenntnisse der Healthcare Compliance in der täglichen Arbeit notwendig sind. Dies gilt für alle Personen, die in Kontakt mit Partnern in der Industrie und in medizinischen Einrichtungen stehen, sei es im Vertrieb, bei der Produktauswahl, der Organisation von Veranstaltungen, bei Forschungsvorhaben, Studien oder Drittmitteln.
Ziele
- Rechtsgrundlagen, vier Grundprinzipien Prinzipien, Kodex Medizinprodukte
- Verhältnis Kodex Medizinprodukte und MedTech Europe Code
- §§ 299 a, b StGB Erfahrungen aus der Praxis
- kritische Konstellationen erkennen und compliancegerecht handeln
- spannende Fallbeispiele zu den Themen: Kongresse, Weiterbildungen, Bewirtungen, Geräteüberlassungen, Zuweisungen, Gewinnbeteiligungsmodelle, Spenden
- Was ist zukünftig noch in welcher Form erlaubt?
- Wie funktioniert das mit den Educational Grants?
- Umgang mit „Altfällen“
- Anlässe für Ermittlungen der Staatsanwaltschaft
- Implementierung von Healthcare-Compliance im Unternehmen
- Abschlusstest und -zertifikat
Referenten
- Wolf-Tilman Baumert Oberstaatsanwalt, Leiter der Abteilung Wirtschaftskriminalität & Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Wuppertal
- Carsten Clausen Leiter Recht Sozialrecht Legal Department, B. Braun Melsungen AG
- Dr. Peter Dieners Rechtsanwalt und Partner, Clifford Chance Deutsch-land LLP, Düsseldorf
- Daniela Hunte Compliance Manager, Johnson & Johnson Medical GmbH, Norderstedt
-
Björn Kleiner
Leiter Referat Politische Kontakte, Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed), Berlin
- Dr. Marc-Pierre Möll Geschäftsführer, Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed), Berlin
Moderation
- Dr. Marc-Pierre Möll Geschäftsführer, Bundesverband Medizintechnolo-gie e.V. (BVMed), Berlin
Programm
- 9:30
Kaffee-Empfang
- 10:00 | Dr. Marc-Pierre Möll
Eröffnung und Begrüßung Zusammenarbeit von Industrie und Ärzten auf eine solide Grundlage stellen
- gewünschte Zusammenarbeit – Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen
- strafrechtliche Besonderheiten in Deutschland
- Verhältnis Kodex Medizinprodukte und MedTech-Europe-Code
- 10:15 | Dr. Peter Dieners
Gesetz, Kodizes, Kompass – welches Verhalten ist rechtmäßig?
- rechtliche Rahmenbedingungen – Darstellung der einzelnen Vorschriften
- Kodex Medizinprodukte
- MedTech-Europe-Code
- Auswirkungen des Gesetzes zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen
- Implementierung der Vorschriften in den Unternehmensalltag
- 11:00
Fragen & Diskussion
- 11:15 | Björn Kleiner
Übung: Die viel grundprinzipien in der täglichen Umsetzung
- kritische Konstellationen erkennen
- Übung und Diskussion anhand von
- Fallbeispielen aus der täglichen Praxis
- Themen: Fort- und Weiterbildung,
- Kongresse, Referententätigkeit, Spenden, Geschenke, Arbeitsessen, unentgeltliche Überlassung von medizinischen Geräten
- 12:30 | Wolf-Tilmann Baumert
Korruptionsbekämpfung aus Sicht der Staatsanwaltschaft
- Anlässe für staatsanwaltschaftliche Ermittlungen
- Fälle und Konstellationen
- Erfahrungen mit den neuen Vorschriften zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen
- Empfehlung zur Vermeidung strafrechtlicher Risiken
- 13:00
Fragen & Diskussion
- 13:15
Mittagessen
- 14:15 | Daniela Hunte
Compliance-Management im Unternehmen – Strukturen, Entscheidungswege und konkrete Fallbeispiele
- Compliance-Programm bei Johnson & Johnson
- Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter
- typische Fallkonstellationen und Fragestellungen
- Besonderheiten des MedTech-Europe-Code
- Wie funktioniert das mit den Educational Grants?
- 14:45 | Carsten Clausen
Compliance heute – Compliance morgen
- Was war schon immer verboten und bleibt auch weiterhin verboten?
- Auswirkungen der Neuregelungen zur Strafbarkeit der Bestechlichkeit und Bestechung auf Modelle der Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
- Fallbeispiele
- 15:15
Fragen & Diskussion
- 15:45
Abschlusstest
- 16:00
Kaffeepause
- 16:30
Auswertung des Tests, Abschlussdiskussion
- 16:45
Ausgabe der Zertifikate
- 17:00
Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Wird eine Anmeldung nicht spätestens fünf Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Dienstag, 17.09.2019 09:30 - 17:00 Uhr
- Ort
-
Steigenberger Hotel Hamburg
Heiligengeistbrücke 4 , 20459 Hamburg
www.steigenberger.com
- Preis
-
449,00 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
Inbegriffen sind Mittagessen, Tagungsgetränke sowie die Veranstaltungsunterlagen.
- Download des Programmflyers (513 KB)