Medizinproduktegesetz - MPG

Von der Idee zum Medizinprodukt: "Der Entwicklungs- und Zulassungsprozess in 5 Schritten" als Klappkarte

Den Entwicklungs- und Zulassungsprozess von Medizinprodukten von der Idee bis zum Patienten zeigt der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) mit einer neuen Klappkarte auf. Der Clou: Die Karte hat eine "Endlosfaltung". Nach fünf Schritten ist man wieder am Anfang. "Das passt gut zu unserer Branche, denn auch die erprobtesten Technologien stehen in der Medizintechnologie immer wieder auf dem Prüfstand", so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt: "Ist die Innovation gelungen und hat das neue Produkt seine Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt, beginnt der Innovationszyklus bei der Klappkarte wie im wirklichen Leben von vorne."

Die Klappkarte kann unter kommunikation@bvmed.de kostenfrei angefordert werden. Sie ergänzt das Poster mit der Infografik "Der lange Weg eines Medizinprodukts von der Idee bis zur Anwendung am Patienten" und den dazugehörigen ausführlichen Hintergrundartikel, die unter www.bvmed.de/medizinprodukte heruntergeladen werden können.

Beantwortet werden Fragen wie: Welchen Zulassungsweg muss eigentlich ein künstliches Hüftgelenk nehmen, bevor es einem Menschen eingesetzt werden darf? Wird das Produkt nach der Marktzulassung weiterhin geprüft? Und wie wird in dem Prüfverfahren beispielsweise zwischen einem Pflaster und einem Herzschrittmacher unterschieden?

"Der Zulassungsprozess für Medizinprodukte in Deutschland ist aufwändig und komplex. Mit der Klappkarte wollen wir die wichtigsten Schritte dieses Verfahrens mit wenigen Handgriffen erfahrbar machen – von der Idee über die Entwicklung zur Zulassung und Überwachung des Produktes", so der BVMed.

Zu den Anforderungen an die Marktzulassung von Medizinprodukten gehören eine Risikoanalyse und Risikobewertung zum Nachweis der Sicherheit, die Durchführung einer klinischen Bewertung zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Wirksamkeit sowie ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem. Für Medizinprodukte gelten je nach Gefährdungspotenzial, Anwendungsart und Anwendungsdauer unterschiedliche Klassen mit differenzierten Prüfungen und Kontrollen.

Der Maßstab für jede medizintechnische Innovation ist dabei das größte Wunder der Erde – der menschliche Körper. Das zeigt die BVMed-Kampagne "Der Mensch als Maßstab. Medizintechnologie", deren Informationen und Publikationen unter www.massstab-mensch.de erhältlich sind.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • MDR-Konferenz der BVMed-Akademie: „MDR inhaltlich weiterentwickeln“ | Erstmals Zulieferer-Panel mit dem VDMA

    Die Verschiebung der Übergangsfrist der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) vom März 2023 war sinnvoll und notwendig, hinterlässt in der Praxis aber weiter ungeklärte Fragen. Auch bleiben die inhaltlichen Probleme mit der MDR. Das meinten die Regulatory-Expert:innen Barbara Lengert von Johnson & Johnson und Frank Matzek von Biotronik auf der dritten MDR-Konferenz der BVMed-Akademie. Dr. Katrin Westphal vom Bundesgesundheitsministerium sprach von „Signalen“, dass die Debatte über die inhaltliche Weiterentwicklung der MDR nach den Europawahlen im Frühjahr 2024 erfolge. Erleichterungen in der Praxis verspricht sich Matzek durch die anstehenden Änderungen bei der Auslegung von „significant changes“: Schrittinnovationen dürften nicht behindert werden und Änderungen eines Materials oder von Verpackungen sollten künftig ohne Neuzertifizierungen möglich sein. Erstmals fand im Rahmen der MDR-Konferenz ein eigenständiges Zulieferer-Panel statt. Mehr

  • BVMed legt Taschenbücher zu MDR und MPDG aktualisiert auf

    Der BVMed hat ein Taschenbuch zum neuen „Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz – MPDG“ veröffentlicht. Das MPDG wird am 26. Mai 2021, dem Tag des Geltungsbeginns der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MPDR) das alte Medizinproduktegesetz (MPG) vom 9. August 1994 ablösen. Mehr

  • MDR: Anwender und Hersteller fordern Lösungen für Nischenprodukte

    „Alles, was wir in der Kinderkardiologie erreicht haben, steht durch die MDR auf der Kippe.“ Mit diesen drastischen Worten kritisierte Prof. Dr. Nikolaus Haas, Präsident der Fachgesellschaft der Kinderkardiologen, das Fehlen von Lösungen für seltene Spezial- bzw. Nischenprodukte in der neuen EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR). Da immer mehr Medizinprodukte nicht mehr zur Verfügung stehen, sei die medizinische Versorgung von Babys und Kindern gefährdet, sagte Haas auf einer BVMed-Webkonferenz. BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll und Dr. Martin Abel, Sprecher des BVMed-Arbeitskreises Regulatory Affairs, forderten rasche Lösungen für bewährte Bestandsprodukte sowie Ausnahmeregelungen für Nischenprodukte. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik