Tracheostomie
Neue BVMed-Leitlinie „Versorgung von tracheotomierten und laryngektomierten Patienten“ als Broschüre erschienen
14.12.2004|78/04|Berlin|
Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, hat eine Leitlinie zur „Versorgung von tracheotomierten und laryngektomierten Patienten“ als 40-seitige Broschüre veröffentlicht. Die Leitlinie wurde vom BVMed-Fachbereich „Tracheostomie/Laryngektomie (FBTL)“ erarbeitet und beschreibt Qualitätsstandards zur Versorgung von Kehlkopflosen und schwer Atemwegserkrankten.Die Broschüre informiert die betroffenen Patienten sowie die sie unterstützenden Leistungserbringer und Pfleger in übersichtlicher und komprimierter Form und gibt Tipps für den Umgang mit den Hilfsmitteln, die zur Versorgung benötigt werden. Insbesondere enthält die Leitlinie Hinweise zur Pflege des Tracheostomas. Es wird detailliert erklärt, welche Kanülen und welches dazugehörige Zubehör unerlässlich sind und wie sie gepflegt werden müssen, um ihre Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.
Die Broschüre kann im Internet unter www.bvmed.de (Publikationen – Hilfsmittel) bestellt werden. Sie kostet als Einzelexemplar 5,60 Euro zzgl. 7 % MwSt. und Versand (ab 10 Exemplare Stückpreis 3,90 Euro, ab 50 Exemplare Stückpreis 2,30 Euro).
Bei der Tracheotomie handelt es sich um eine Öffnung im Halsbereich zur Luftröhre. Eine solche Öffnung (Tracheostoma) wird beispielsweise nach Entfernung des Kehlkopfes (Laryngektomie) geschaffen oder bei Erkrankungen der oberen Atemwege, die eine normale Atmung nicht mehr zulassen.
Der BVMed hatte Anfang 2003 den Fachbereich „Tracheostomie/Laryngektomie“ für Hersteller von Absauggeräten, Tracheostomie-Produkten, insbesondere Trachealkanülen, Inhalations- und Atemtherapiegeräten sowie Sprechhilfen gegründet. Nur durch die ganzheitliche Betrachtungsweise der verschiedenen Produktgruppen sei es möglich, allen Bedürfnissen der zu versorgenden Patientengruppen gerecht zu werden, so der BVMed.