Herbstumfrage

BVMed-Herbstumfrage 2014

MedTech-Unternehmen in Deutschland verstärkt unter Druck, Branche bleibt aber Jobmotor

Die Medizintechnik-Branche steht in Deutschland wegen des zunehmenden Preisdrucks durch Krankenhäuser und Einkaufsgemeinschaften sowie durch geringere Versorgungspauschalen im Hilfsmittelbereich verstärkt unter Druck. Das ergab die Herbstumfrage des BVMed, an der sich knapp 100 Unternehmen beteiligten. Zwar liegt das für 2014 erwartete Umsatzwachstum bei 3,4 Prozent. Die Gewinnsituation der Unternehmen ist dagegen rückläufig, die Margen sinken, so der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan. Zudem wird das Innovationsklima in Deutschland von den Unternehmen insgesamt schlechter als in den Vorjahren beurteilt. Der Innovationsklima-Index des BVMed fiel auf einer Zehnerskala von 6,2 auf 4,9. Bemängelt werden vor allem eine innovationsfeindliche Politik der Krankenkassen sowie niedrige Erstattungspreise in Deutschland.

Trotz der schwierigeren Inlandssituation bleibt die Medizintechnik ein Jobmotor, stellte BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt fest. 51 Prozent der Unternehmen haben Arbeitsplätze geschaffen, nur 8 Prozent Arbeitsplätze abgebaut. Die Berufsaussichten für den Nachwuchs bewerten 95 Prozent der Unternehmen als sehr gut bzw. gut. Gesucht werden überwiegend Medizintechniker und Ingenieure. Offene Stellen gibt es vor allem im Vertrieb. Die Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage können unter www.bvmed.de/bvmed-medienseminar-2014 abgerufen werden.


Die Berufsaussichten für Fachkräfte bewerteten 95 Prozent der Unternehmen als sehr gut bzw. gut. Gesucht werden in erster Linie Medizintechniker (36 Prozent), Ingenieure (34 Prozent), Wirtschaftswissenschaftler (20 Prozent) und Informatiker (16 Prozent), so Schmitt. 85 Prozent der Unternehmen gaben an, offene Stellen zu haben: vor allem im Vertrieb (63 Prozent der Unternehmen), im Key Account Management (29 Prozent), im Marketing (26 Prozent) und in Forschung & Entwicklung (22 Prozent). 70 Prozent der Unternehmen haben dabei Probleme, die offenen Stellen zu besetzen. Das betrifft besonders den Vertrieb (42 Prozent), das Key Account Management (17 Prozent) und den Bereich Regulatory Affairs (16 Prozent). "Der Nachwuchs hat in der MedTech-Branche hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten", stellten Lugan und Schmitt fest.

Die Umsatzangaben aus der BVMed-Herbstumfrage ergaben: Die weltweite Umsatzentwicklung verläuft für die Unternehmen besser als die Entwicklung im Inlandsmarkt. 85 Prozent der befragten MedTech-Unternehmen rechnen weltweit mit einem höheren Umsatzergebnis als im Vorjahr. Aus den Umsatzangaben ergibt sich ein weltweites Wachstum der BVMed-Unternehmen von 4,6 Prozent. Im Inlandsmarkt liegt der Wert bei 3,4 Prozent. 2013 lag das Wachstum bei 2,6 Prozent, nachdem es zuvor drei Jahre in Folge rückläufig war. Der leichte Anstieg könnte durch Nachholeffekte erklärbar sein, so Schmitt. "Generell ist davon auszugehen, dass die Fallzahlen in der Medizintechnik durch die demografische Entwicklung in den nächsten Jahren weiter steigen."

Auf einer Skala von 0 (sehr schlecht) bis 10 (sehr gut) bewerten die Unternehmen das Innovationsklima für Medizintechnik in Deutschland mit 4,9. Der Index 2014 hat sich damit gegenüber den Vorjahren um 1,3 Punkte signifikant verschlechtert. Das Innovationsklima in Deutschland wird nach Meinung der Unternehmen durch innovationsfeindlich eingestellte Krankenkassen, bürokratische Prozesse, niedrige Erstattungspreise und die Unsicherheiten über die künftige Nutzenbewertung von Medizinprodukten zunehmend gefährdet. Bei den gesundheitspolitischen Forderungen steht die Entbürokratisierung und Beschleunigung der Entscheidungswege der Selbstverwaltung nach wie vor im Vordergrund (48 Prozent).

Als innovativsten Forschungsbereich schätzen 45 Prozent der Unternehmen wie im Vorjahr die Kardiologie ein. Es folgen Onkologie (33 Prozent), Neurologie und Diagnostik (jeweils 28 Prozent), Chirurgie (16 Prozent) und Orthopädie (14 Prozent).

Nach Ansicht des BVMed-Vorsitzenden Dr. Meinrad Lugan bieten medizintechnische Innovationen große Chancen für eine Verbesserung der Patientenversorgung und Effizienzsteigerungen im Gesundheitssystem in Deutschland. Er nannte folgende Zahlen und Fakten zur Branche:

  • Die MedTech-Branche ist ein wichtiger Wirtschafts- und Arbeitsmarktfaktor.
  • Die Branche beschäftigt in Deutschland insgesamt rund 190.000 Menschen – und damit mehr als die Pharmaindustrie. Jeder Arbeitsplatz sichert zudem 0,75 Arbeitsplätze in anderen Bereichen. Die deutschen MedTech-Unternehmen wachsen dabei insbesondere auf ausländischen Märkten. Die Exportquote liegt bei über 65 Prozent.

  • Die MedTech-Branche ist mittelständisch geprägt.
  • 95 Prozent der MedTech-Unternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter.

  • Die MedTech-Branche ist innovativ und hat sehr kurze Produktzyklen.
  • Rund ein Drittel ihres Umsatzes erzielen die deutschen Medizintechnikhersteller mit Produkten, die nicht älter als 3 Jahre sind. Im Durchschnitt investieren die forschenden MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung.

Die ausführlichen Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage und alle Vorträge und Materialien des BVMed-Medienseminars können unter www.bvmed.de/bvmed-medienseminar-2014 abgerufen werden.

Druckfähige Bilder vom 15. Berliner Medienseminar finden Sie hier.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Der Medizintechnik-Markt „in a nutshell“

    Die Medizintechnik-Branche ist ein bedeutender Teil der Gesundheitswirtschaft. Vier Fakten: 1. Die MedTech-Unternehmen beschäftigen in Deutschland über 250.000 Menschen. | 2. Unsere Branche ist stark mittelständisch geprägt. 93 Prozent der MedTech-Unternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter. | 3. Die MedTech-Branche ist ein wichtiger Treiber des medizinischen Fortschritts. Im Durchschnitt investieren die MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. | 4. Deutsche Medizintechnik ist auf dem Weltmarkt sehr erfolgreich. Die Exportquote lag im Jahr 2021 bei rund 66 Prozent. Der Umsatz liegt bei über 36 Milliarden Euro. Mehr

  • Anhörung im Wirtschaftsausschuss | BVMed: „Chancen von IPCEI-Health nutzen und gleichzeitig Innovationshemmnisse abbauen“

    Der BVMed hat sich für eine Teilnahme am europäischen IPCEI-Health-Programm („Important Project of Common European Interest“) ausgesprochen. Neben Arzneimitteln und Biotechnologien sollen künftig auch Medizintechnologien stärker gefördert werden. Gleichzeitig sollten bestehende Innovationshemmnisse abgebaut werden, um den deutschen Markt attraktiver für Investitionen zu machen, sagte die stellvertretende BVMed-Vorstandsvorsitzende Dorothee Stamm, die als Sachverständige zu einer IPCEI-Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Bundestages geladen war. Mehr

  • VCI zur Zukunftsstrategie der Bundesregierung | Forschung braucht Deutschlandtempo

    Als ehrgeiziges Vorhaben bezeichnet der Verband der Chemischen Industrie (VCI) die am 8. Februar 2023 vom Bundeskabinett verabschiedete „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“. Jetzt komme es darauf an, die Strategie zeitnah umzusetzen und vor allem künftige Wertschöpfung hierzulande zu generieren. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik