Medizinprodukteberater

Medizinprodukteberater-Schulungen im Jahr 2016

Kompaktes Grundwissen zum Medizinprodukterecht: Im Jahr 2016 bietet MedInform acht Schulungsveranstaltungen für Medizinprodukteberater in Industrie- und Handelsunternehmen an. MedInform ist der Informations- und Seminarservice Medizintechnologie des BVMed. In den Schulungen sind in den letzten 20 Jahren bereits über 7.300 Medizinprodukteberater aus Industrie und Handel geschult worden. MedInform bietet die Medizinprodukteberater-Schulung in Zusammenarbeit mit dem BVMed sowie der Zentralvereinigung medizinisch-technischer Fachhändler, Hersteller, Dienstleister und Berater (ZMT) an.

Ausführliche Informationen zum Schulungsprogramm und Hinweise zur Anmeldung gibt es unter www.bvmed.de/events. Die Schulungsthemen sind:

  1. Medizinprodukterecht in Europa/Deutschland
  2. Klassifizierung und Produktkennzeichnung
  3. Qualifikation und Berufsbild des "Medizinprodukteberaters": Aufgaben, Funktionen, Schulung
  4. Marktüberwachung und Medizinprodukte-Beobachtungs- und -Meldesystem: Aufgaben und Mitwirkung des Medizinprodukteberaters, Beziehungen zum Sicherheitsbeauftragten
  5. Werbung für Medizinprodukte
  6. Verordnungen zum MPG, insbesondere Medizinprodukte-Betreiberrecht
  7. Gesetz zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen, Verhaltensempfehlungen nach dem Kodex Medizinprodukte
  8. Praktische Auswirkungen für Medizinprodukteberater und ihre Kunden
Die Schulungstermine des Jahres 2016 in der Übersicht:

  • 21. Januar 2016 in Berlin
  • 22. Januar 2016 in Hamburg
  • 10. März 2016 in Mannheim
  • 11. März 2016 in Köln
  • 29. September 2016 in Bonn
  • 30. September 2016 in Wiesbaden
  • 17. November 2016 in München
  • 18. November 2016 in Düsseldorf
  • Weitere Artikel zum Thema
  • BVMed-Konferenz: „Vertrauen in das MDR-System wiederherstellen“

    Die Implementierung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) läuft weiterhin nicht rund. Neben Effizienzdefiziten fehlt vor allem eine klare Linie bei den Anforderungen an die Zertifizierung von Medizinprodukten, so die Expert:innen der BVMed-Konferenz zum Medizinprodukterecht. „Wir brauchen Berechenbarkeit und Konstanz, damit das Vertrauen in das System wiederhergestellt wird“, forderte Dr. Martin Abel vom BVMed-Mitglied Lohmann & Rauscher. Das unterstützte Harald Rentschler von der Benannten Stelle mdc: „Das Thema Konstanz ist extrem wichtig. Wir brauchen mehr Pragmatismus, klare Vorgaben und hilfreiche Checklisten.“ Dr. Rainer Edelhäuser von der ZLG bemängelte, dass die goldene Mitte zwischen Patient:innensicherheit und MedTech-Innovationen noch nicht gefunden sei. Die MDR-Vorgaben seien zu komplex und in sich nicht immer stimmig. Der BVMed fordert eine strukturelle Weiterentwicklung der MDR mit einer Abschaffung der fünfjährigen Re-Zertifizierungsfrist sowie Fast-Track-Verfahren für Innovationen und Orphan Devices. Mehr

  • MDR-Anforderungen: BVMed veröffentlicht Broschüre zu PRRC-Pflichten

    Hersteller von Medizinprodukten müssen nach der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) eine zuständige Person für die Einhaltung der Regulierungsvorschriften, kurz PRRC, benennen. Welche Aufgaben und Pflichten diese Expert:innen erfüllen müssen, darüber informiert der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) in einer neuen Broschüre mit dem Titel „Die für die Einhaltung der Regulierungsvorschriften verantwortliche Person (PRRC) gemäß Art. 15 MDR“. Mehr

  • Einführung

    Die neue EU-Medizinprodukte-Verordnung (Medical Device Regulation – kurz: MDR) ist am 5. Mai 2017 gemeinsam mit der ebenfalls neuen Verordnung über In-vitro-Diagnostika (IVDR) im EU-Amtsblatt bekannt gemacht worden und am 25. Mai 2017 in Kraft getreten. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik