Medizinproduktegesetz - MPG

MedInform-Seminar zur Erprobungsregelung für Medizinprodukte

Im MedInform-Praxisseminar "Die Erprobungsregelung für Medizinprodukte in der Praxis - Beratungs- und Antragsverfahren, Strategie und rechtliche Würdigung" stellen die Experten am 24. September 2013 in Berlin die neue Erprobungsregelung zur Bewertung innovativer Behandlungsmethoden vor. MedInform ist der Informations- und Seminarservice des BVMed. Die Teilnehmer lernen die Vor- und Nachteile der neuen Regelung sowie die Inhalte des Antragsverfahrens kennen und zu bewerten.

Im Versorgungsstrukturgesetz wurde die Innovationsbewertung von Medizinprodukten als neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB) in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) neu geregelt. Innovative Medizintechnologien sollen innerhalb einer "Erprobungsregelung" angewendet werden dürfen, wenn die Behandlungsmethode zumindest das "Potenzial einer erforderlichen Behandlungsalternative" bietet. Das bewertet das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) vorab in einer Potenzialanalyse im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Danach beauftragt der G-BA unabhängige Institutionen, die Studien durchzuführen. Medizinprodukte-Hersteller und Leistungserbringer können die Einleitung eines Potenzialbewertungsverfahrens beim G-BA beantragen (Antrag auf Erprobung nach § 137e Abs. 7 SGB V).

Welche konkreten Angaben müssen im Antrag gemacht werden? Welche Beratungsangebote vom G-BA gibt es? Welche Vor- und Nachteile einer Beteiligung sollten auch im Zusammenhang mit den bisherigen Kostenerstattungsmodalitäten von Medizinprodukten im niedergelassenen und stationären Bereich abgewogen werden? Diese und andere Fragestellungen werden die Referenten Brigitte Maier vom G-BA, Dr. Hubertus Rosery und Manfred Scheppach von Assessment-in-Medicine Research and Consulting, Dr. Christian Rybak von Ehlers, Ehlers & Partner sowie Dr. Fülöp Scheibler vom IQWiG klären. Moderiert wird das Seminar von Olaf Winkler, Leiter des Referats Gesundheitssystem beim BVMed.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Bremer Wundkongress zu Verbandmitteln | „G-BA muss Klarheit bei der Evidenz von Wundversorgungs-Studien geben“

    Anfang Dezember 2023 läuft die Übergangsfrist für die Evidenznachweise der „sonstigen Produkte zur Wundbehandlung“ aus, sollte der Gesetzgeber bis dahin nicht gehandelt haben. Die Kriterien zur Bewertung sind aus Sicht der Wundexpert:innen noch immer nicht ausreichend klar. Zusätzlich fehlen auf die Wundversorgung angepasste Evidenzkriterien. Das verdeutlichte eine Diskussionsrunde auf dem Deutschen Wundkongress (DEWU) und Bremer Pflegekongress mit dem BVMed. Das Hauptproblem bleibt der zu erreichende Endpunkt einer Behandlung. Hier müsste der G-BA dringend für Klarheit sorgen, so die Expert:innen. Mehr

  • MDR-Konferenz der BVMed-Akademie: „MDR inhaltlich weiterentwickeln“ | Erstmals Zulieferer-Panel mit dem VDMA

    Die Verschiebung der Übergangsfrist der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) vom März 2023 war sinnvoll und notwendig, hinterlässt in der Praxis aber weiter ungeklärte Fragen. Auch bleiben die inhaltlichen Probleme mit der MDR. Das meinten die Regulatory-Expert:innen Barbara Lengert von Johnson & Johnson und Frank Matzek von Biotronik auf der dritten MDR-Konferenz der BVMed-Akademie. Dr. Katrin Westphal vom Bundesgesundheitsministerium sprach von „Signalen“, dass die Debatte über die inhaltliche Weiterentwicklung der MDR nach den Europawahlen im Frühjahr 2024 erfolge. Erleichterungen in der Praxis verspricht sich Matzek durch die anstehenden Änderungen bei der Auslegung von „significant changes“: Schrittinnovationen dürften nicht behindert werden und Änderungen eines Materials oder von Verpackungen sollten künftig ohne Neuzertifizierungen möglich sein. Erstmals fand im Rahmen der MDR-Konferenz ein eigenständiges Zulieferer-Panel statt. Mehr

  • PUEG-Anhörung | BVMed will gesetzlichen Handlungsbedarf bei Verbandmitteln im Pflegereformgesetz regeln

    Der BVMed will, dass die notwendigen gesetzlichen Regelungen für ein Beratungsrecht der Unternehmen bei Nutzenbewertungsverfahren von Wundversorgungsprodukten sowie die daraus folgende Verschiebung der Übergangsfrist für „sonstige Produkte zur Wundbehandlung” im Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) mit geregelt wird. „Wir brauchen hier schnell eine gesetzliche Verankerung, damit es zu keinen Engpässen in der Versorgung von Patient:innen mit chronischen Wunden kommt“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Entsprechende konkrete gesetzliche Regelungen hat der BVMed in seiner Stellungnahme zur heutigen PUEG-Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages vorgeschlagen. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik