Krankenhaushygiene
MedInform-Konferenz zur Krankenhaushygiene am 23. November 2010 in Berlin
13.10.2010|76/10|Berlin|
Das Thema Krankenhaushygiene steht im Jahr 2010 im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Verschiedene Vorkommnisse im Zusammenhang mit Medizinprodukten haben eine Diskussion über die Qualität der Krankenhaushygiene in Deutschland angeregt. Durch ein besseres Zusammenwirken der Beteiligten, insbesondere bei der Kommunikation hygienerelevanter Informationen, können Krankenhausinfektionen weiter eingeschränkt werden. Das ist das Thema einer MedInform-Veranstaltung mit dem Titel "Hohe Standards in der Krankenhaushygiene" am 23. November 2010 in Berlin.
Ziel der ersten Med
Inform-Veranstaltung zum Thema „Krankenhaushygiene“ ist es, die gute Zusammenarbeit der Akteure zu fördern und die Kommunikation an den Schnittstellen zu verbessern. In einer umfassenden Podiumsdiskussion werden Vertreter von Hygiene und Krankenhaus, von Politik, Behörden und Medizintechnik gemeinsam diskutieren. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen:
- Brauchen wir neue oder schärfere Vorschriften?
- Werden bewährte Standards rechtzeitig aktualisiert?
- Wie finden die Erkenntnisse von Wissenschaft und Technik Eingang in den Praxisalltag?
Die Veranstaltung richtet sich an diejenigen, die einen Beitrag zur Verbesserung der Krankenhaushygiene leisten können: Hygieniker und Hygienefachkräfte, Sterilgutaufbereiter, Verwaltungsleiter, Einkäufer und Ausbilder, Hersteller von Medizinprodukten, Vertreter von Wissenschaft und Technik – insbesondere Schnittstellenfunktion-Verantwortliche, die für eine bessere Kommunikation bei der Umsetzung der Regeln und Erkenntnisse sorgen können.
Medienkontakt
Manfred Beeres
Leiter Kommunikation/Pressesprecher
Tel: 030 246 255-20
E-Mail: beeres@bvmed.de
-
Weitere Artikel zum Thema
-
Bevölkerungsumfrage zur Krankenhausreform | Ambulante Nachsorge und moderne Technologien mitdenken
Die Menschen in Deutschland erwarten von einer Krankenhaus-Reform neben einer besseren medizinischen Versorgung vor allem eine bessere Verknüpfung mit der ambulanten Nachsorge sowie den Einsatz moderner Technologien und Medizinprodukte. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des BVMed.
Mehr
-
BVMed zur Krankenhausreform | „Vorhaltefinanzierung in der jetzigen Form führt nicht zur sachgerechten Finanzierung, sondern zu Fehlentwicklungen“
Der BVMed hat eine Anpassung der aktuellen Pläne zur Einführung einer Vorhaltefinanzierung als einen Kernbestandteil der geplanten Reform der Krankenhausvergütung gefordert. Die Vorhaltefinanzierung muss zu einer Verbesserung der Versorgung der Patient:innen führen und darf diese nicht durch Umverteilungs-Effekte gefährden. Die Vorhaltefinanzierung in der jetzigen Form führt aber nicht zu einer sachgerechten Finanzierung, sondern zu Fehlentwicklungen. Sie setzt Anreize für eine Verschärfung unnötiger Mengenausweitung – und eine weitere Ökonomisierung medizinischer Entscheidungen, warnt der BVMed.
Mehr
-
BVMed-Positionspapier | „Gezielte Präventionsstrategie beim Thema Infektionen erforderlich“
Der BVMed fordert einen stärkeren Fokus auf primäre Präventionsstrategien, um Patient:innen sowie ärztliches und nicht-ärztliches Fachpersonal in Deutschland vor nosokomialen Infektionen zu schützen. Der BVMed-Fachbereich „Nosokomiale Infektionen“ (FBNI) beschreibt in seinem neuen Positionspapier „Präventionsstrategie zur Vermeidung von Infektionen“ Voraussetzungen und Maßnahmen für einen effektiven Infektionsschutz. Dazu gehören eine bessere Wissensvermittlung, ein Strategieplan in medizinischen Einrichtungen sowie die Einbindung von Produkten wie Desinfektionsmittel oder Schutzausrüstung.
Mehr