Medizinproduktegesetz - MPG
MedInform-Konferenz zur EU-Medizinprodukte-Verordnung am 6. Mai 2014 in Bonn
20.02.2014|10/14|Berlin/Bonn|
Über den aktuellen Stand der Verhandlungen zur neuen europäischen Medizinprodukte-Verordnung ("Medical Device Regulation – MDR") informiert die MedInform-Veranstaltung "Neue EU-Medizinprodukte-Verordnung – Aktueller Stand und mögliche Auswirkungen" am 6. Mai 2014 in Bonn. Dabei kommen Vertreter der Wirtschaft, der Benannten Stellen und betroffener Behörden zu Wort, um sich über die Anwendung der gesetzlichen Neuerungen und die Schnittstellen der Zusammenarbeit zu verständigen. MedInform ist der Informations- und Seminarservice des BVMed. Programm und Anmeldung unter: www.bvmed.de (Veranstaltungen).
Zu den Schwerpunktthemen der Konferenz gehören auch der Stand der Umsetzung des Sofortmaßnahmenkatalogs der EU-Kommission im Bereich der Benannten Stellen und die Durchführung unangemeldeter Audits bei Herstellern mit Sitz in Deutschland. Weitere Themen sind die Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte, die Äquivalenz klinischer Daten aufgrund Literaturrecherche oder klinischer Prüfung, die Aufgaben der Ethik-Kommissionen im Bereich der Medizinprodukte sowie die geplante Neuregelung der Wiederverwendung von Medizinprodukten.
Referenten der Veranstaltung sind
Dr. Martin Abel von Lohmann & Rauscher,
Dr. Rainer Edelhäuser von der Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten (ZLG),
Hans-Heiner Junker vom TÜV SÜD Product Service,
Peter Schröer von Ethicon Endo-Surgery,
Prof. Dr. Erik Schwanbom von der C. R. C. Partnerschaftsgesellschaft Wissenschaftler & Ingenieure sowie
Dr. Christian von Dewitz von der Ethik-Kommission des Landes Berlin. Moderiert wird die Konferenz von BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied
Joachim M. Schmitt.
-
Weitere Artikel zum Thema
-
BVMed legt Taschenbücher zu MDR und MPDG aktualisiert auf
Der BVMed hat ein Taschenbuch zum neuen „Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz – MPDG“ veröffentlicht. Das MPDG wird am 26. Mai 2021, dem Tag des Geltungsbeginns der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MPDR) das alte Medizinproduktegesetz (MPG) vom 9. August 1994 ablösen.
Mehr
-
MDR: Anwender und Hersteller fordern Lösungen für Nischenprodukte
„Alles, was wir in der Kinderkardiologie erreicht haben, steht durch die MDR auf der Kippe.“ Mit diesen drastischen Worten kritisierte Prof. Dr. Nikolaus Haas, Präsident der Fachgesellschaft der Kinderkardiologen, das Fehlen von Lösungen für seltene Spezial- bzw. Nischenprodukte in der neuen EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR). Da immer mehr Medizinprodukte nicht mehr zur Verfügung stehen, sei die medizinische Versorgung von Babys und Kindern gefährdet, sagte Haas auf einer BVMed-Webkonferenz. BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll und Dr. Martin Abel, Sprecher des BVMed-Arbeitskreises Regulatory Affairs, forderten rasche Lösungen für bewährte Bestandsprodukte sowie Ausnahmeregelungen für Nischenprodukte.
Mehr
-
MDR-Folgen: Über 70 Prozent der MedTech-Unternehmen haben Produkte eingestellt
Die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR), die seit Mai 2021 gilt, zeigt bereits jetzt dramatische Auswirkungen auf den Medizintechnik-Markt. Über 70 Prozent der BVMed-Mitgliedsunternehmen haben aufgrund der MDR-Neuregelungen einzelne Medizinprodukte oder ganze Produktlinien eingestellt. Das ist das Ergebnis einer aktuellen BVMed-Umfrage, an der sich 88 Mitgliedsunternehmen beteiligt haben. Darüber hinaus gaben 55 Prozent der Unternehmen an, dass bisherige Lieferanten bereits ihre Geschäftstätigkeit aufgrund der MDR eingestellt haben. „Wir müssen die im Markt sichtbaren Auswirkungen der MDR sehr ernst nehmen. Es drohen negative Auswirkungen auf die medizinische Versorgung. Der Handlungsdruck wächst. Wir brauchen jetzt Lösungen insbesondere für bewährte Bestandsprodukte und seltene Nischenprodukte, wie sie beispielsweise in den USA oder für seltene Arzneimittel in der EU existieren“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.
Mehr