Ambulanter Bereich
MedInform-Konferenz zum eGesundheitsmarkt am 9. Dezember 2014 in Köln
Telematik und eBranchenlösungen im Fokus
17.10.2014|66/14|Köln|
Wie können elektronische Prozesse helfen, die ambulante Versorgung zu verbessern? Dieser Frage geht die MedInform-Konferenz "Der eGesundheitsmarkt – Chance und Notwendigkeit?" am 9. Dezember 2014 in Köln nach. MedInform ist der Informations- und Seminar-Service des BVMed. Die Konferenz beschäftigt sich mit dem Potenzial von elektronischen Lösungen und Modellen zur Optimierung und Sicherstellung der ambulanten Versorgung. Programm und Anmeldung unter www.bvmed.de/events.
Thematische Schwerpunkte sind der Aufbau der Telematik-Infrastruktur und die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Umsetzung elektronischer Prozesse. Fallstudien zeigen Lösungsansätze von verschiedenen eBusiness-Plattformen und Vernetzungsprojekten auf. Dabei geht es auch um optimierte Prozesse durch elektronische Vertragsverwaltung, Patientendokumentation oder Beschaffungsprozesse.
Referenten der Konferenz sind
Prof. Dr. Arno Elmer und
Benno Herrmann von der Gematik, Rechtsanwältin
Anne Britta Haas von Clifford Chance,
Stefan Holtkamp von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung,
Robert Mützner von der FH Dortmund,
Daniel Flemming von der FH Osnabrück,
Udo Kardel von der Gesundes Kinzigtal GmbH, sowie die Dienstleister
Michael Neth von opta data,
Ralf Brinkis von acriba,
Wolfgang Ostermann-Schelleckes vom Rechenzentrum für Heilberufe,
Markus Kinkel vom Optica Abrechnungszentrum Dr. Güldener und
Christian Veitl von wheel-it. Moderiert wird die Veranstaltung von BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied
Joachim M. Schmitt.
-
Weitere Artikel zum Thema
-
Bevölkerungsumfrage zur Krankenhausreform | Ambulante Nachsorge und moderne Technologien mitdenken
Die Menschen in Deutschland erwarten von einer Krankenhaus-Reform neben einer besseren medizinischen Versorgung vor allem eine bessere Verknüpfung mit der ambulanten Nachsorge sowie den Einsatz moderner Technologien und Medizinprodukte. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des BVMed.
Mehr
-
Nephrologie in Not | Ambulante Nephrolog:innen senden Brandbrief an die Krankenkasse
Der Verband Deutsche Nierenzentren (DN) hat am 22. Mai 2023 ineinen Brandbrief an die Krankenkassen versendet, um auf die prekäre Situation in der ambulanten Nephrologie aufmerksam machen. „Die ambulanten Nephrologinnen und Nephrologen sehen schwarz! Eine inzwischen jahrzehntelange Blockadehaltung des GKV-SV, gepaart mit Desinteresse der jeweiligen Bundesregierung haben das Fachgebiet ausgezehrt. Von einem hochspezialisierten und erfüllenden Fachgebiet droht die Nephrologie zu einem Ladenhüter zu verkommen“, heißt es in dem Brief.
Mehr
-
BVMed-Papier zu AOP-Reform und Hybrid-DRGs | „Chancen der Ambulantisierung nutzen, Medizinprodukte einbeziehen“
Der BVMed hat sich in einem Positionspapier zur „AOP-Reform und sektorengleichen Vergütung ambulanter und stationärer Leistungen (Hybrid-DRGs)“ für eine stärkere Ambulantisierung medizinischer Leistungen ausgesprochen. Dabei müsse die Vergütung sachgerecht kalkuliert und Medizinprodukte adäquat berücksichtigt werden. Aus Sicht des deutschen Medizintechnik-Verbandes bedarf es einer sorgfältigen und umfassenden Planung unter Einbeziehung der MedTech-Branche, um finanzielle Fehlanreize zu vermeiden und ein hohes Qualitätsniveau zu sichern.
Mehr