Pressemeldungen

Lugan zu Gröhe: "MedTech-Branche trägt Qualitätsoffensive mit"

Gesundheitsminister Hermann Gröhe sprach auf der BVMed-Mitgliederversammlung in Berlin

Aktive Unterstützung bei der angekündigten Qualitätsoffensive im Gesundheitssystem hat der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan gegenüber Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe zugesagt. Gröhe war Gast der Abendveranstaltung der BVMed-Mitgliederversammlung am 31. März 2014 in Berlin. Lugan erwähnte die Industrieerfahrung mit bereits bestehenden Registern, die im neuen Qualitätsinstitut berücksichtigt werden sollten. Wichtig sei es, die Qualitätsoffensive auch auf den Hilfsmittel- und Homecare-Bereich auszudehnen. Hier müssten die Krankenkassen die Einhaltung von Qualitätsstandards stärker kontrollieren. Derzeit sei die Patientenversorgung durch die Preisfokussierung bei Ausschreibungen und Verträgen in vielen Fällen gefährdet, so der BVMed-Vorsitzende.

Beim neuen Qualitätsinstitut ist den Unternehmen der Medizintechnologie wichtig, "dass das Wissen der Industrie beispielsweise bei der Einrichtung von Registern einbezogen wird". Lugan nannte als Beispiele die Endoprothesen-, Angioplastie-, Herzklappen- oder Herniennetze-Register. Lugan: "Schon heute bringt die Industrie ihre Expertise in die Qualitätssicherung ein. Deshalb ist es wichtig, im neuen Qualitäts-Weiterentwicklungsgesetz die Medizinprodukteindustrie in den Kreis der Organisationen aufzunehmen, die die Inhalte der Arbeit des Instituts mitbestimmen können." Register, wie die Industrie sie verstehe, dienten der Generierung von Versorgungs- und Qualitätsdaten im Rahmen einer Langzeitbetrachtung. Soll alleine das Ziel der Produktrückverfolgung erreicht werden, gäbe es dagegen einfachere Möglichkeiten durch Systeme der Produktrückverfolgung, sagte der BVMed-Vorsitzende.

Neben dem Qualitätsinstitut sieht der BVMed im Koalitionsvertrag weitere positive Ansätze: beispielsweise den Innovationsfonds oder den erklärten Willen, die Verfahren des Gemeinsamen Bundesausschusses zu beschleunigen. "Beim neuen Innovationsfonds sind uns die vorbehaltlose und ideologiefreie Erprobung neuer Versorgungskonzepte und die Generierung von echten Versorgungsdaten wichtig. Also Daten, die nicht im Rahmen von klinischen Studien, sondern unter Alltagsbedingungen gewonnen werden", betonte Lugan.

Bei der Diskussion um die europäische Medizinprodukte-Verordnung und die anstehenden Verhandlungen im Europäischen Ministerrat setzt sich der BVMed für eine Verbesserung der Benannten Stellen hin zu einem einheitlich hohen europäischen Niveau, eine bessere Überwachung und eine sinnvolle Regelung der Aufbereitung von Medizinprodukten ein. Positiv bewertet der Verband die Durchführungsverordnung der EU-Kommission aus dem Jahr 2013. "Sie verbessert das Verfahren zur Benennung und Überwachung der Benannten Stellen im Medizinproduktesektor. Wir wünschen uns, dass die Erfahrungen mit dieser Neuregelung auch in die anstehenden Verhandlungen zur europäischen Medizinprodukte-Verordnung einfließen", so Lugan zu Gröhe.

Der BVMed-Vorsitzende verwies gegenüber Gesundheitsminister Gröhe auf die mittelständische Struktur und die Innovationsstärke der Medizintechnologie- Branche. Im Durchschnitt investieren die MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. 95 Prozent der MedTech-Unternehmen haben weniger als 250 Mitarbeiter. Insgesamt beschäftigen wir in Deutschland rund 190.000 Menschen. Jeder Arbeitsplatz sichert 0,75 Arbeitsplätze in anderen Bereichen. "Wir freuen uns, dass die neue Bundesregierung die Bedeutung unserer Branche positiv anerkennt und als Leitmarkt nennt", sagte Lugan.

Zunehmende Sorge bereitet dem BVMed die Versorgung der Patienten mit Hilfs- und Verbandmitteln. Lugan nannte als Beispiele die Inkontinenz- und Dekubitus-Versorgung sowie die schlechte Situation der Versorgung chronischer Wunden im ambulanten Bereich. "Die Gründe liegen in der Preisfokussierung und Sparwut der Gesetzlichen Krankenkassen zu Lasten der Patienten. Im Hilfsmittel- und Homecare-Bereich muss die Versorgungsqualität über Qualitätsstandards im Hilfsmittelverzeichnis verbindlich festgeschrieben und deren Einhaltung von den Krankenkassen kontrolliert werden. Zur Versorgungsqualität gehört neben dem Produkt auch die Dienstleistung", so der BVMed-Vorsitzende abschließend.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • MDR-Konferenz der BVMed-Akademie: „MDR inhaltlich weiterentwickeln“ | Erstmals Zulieferer-Panel mit dem VDMA

    Die Verschiebung der Übergangsfrist der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) vom März 2023 war sinnvoll und notwendig, hinterlässt in der Praxis aber weiter ungeklärte Fragen. Auch bleiben die inhaltlichen Probleme mit der MDR. Das meinten die Regulatory-Expert:innen Barbara Lengert von Johnson & Johnson und Frank Matzek von Biotronik auf der dritten MDR-Konferenz der BVMed-Akademie. Dr. Katrin Westphal vom Bundesgesundheitsministerium sprach von „Signalen“, dass die Debatte über die inhaltliche Weiterentwicklung der MDR nach den Europawahlen im Frühjahr 2024 erfolge. Erleichterungen in der Praxis verspricht sich Matzek durch die anstehenden Änderungen bei der Auslegung von „significant changes“: Schrittinnovationen dürften nicht behindert werden und Änderungen eines Materials oder von Verpackungen sollten künftig ohne Neuzertifizierungen möglich sein. Erstmals fand im Rahmen der MDR-Konferenz ein eigenständiges Zulieferer-Panel statt. Mehr

  • GKV-Vertragsentwurf zu Pflegehilfsmitteln | BVMed: „Von Nachhaltigkeit oder Digitalisierung keine Spur“

    Der BVMed kritisiert den neuen Vertragsentwurf des GKV-Spitzenverbandes für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel als rückwärtsgerichtet und überbürokratisch. „Keine Spur von Entbürokratisierung, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit. Der GKV-Verband hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt und macht das Gegenteil von dem, was notwendig wäre“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Mehr

  • G-BA überarbeitet Hilfsmittel-Richtlinie | BVMed: „Belange von Kindern, Jugendlichen und Menschen mit Behinderungen besser berücksichtigen“

    Der BVMed unterstützt die Ankündigung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), die Hilfsmittel-Versorgung für Menschen mit komplexen Behinderungen insbesondere mit einem Fokus auf Kindern und Jugendlichen zu überprüfen und zu verbessern. Dazu sollen die Versorgungsprozesse durch eine Überarbeitung der Hilfsmittel-Richtlinie im Sinne der Betroffenen optimiert werden. „Die besonderen Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Menschen mit Behinderungen müssen in der Versorgungsrealität stärkere Beachtung finden“, so BVMed-Hilfsmittelexpertin Juliane Pohl. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik