Zulieferindustrie

Lieferengpässe bei Halbleitern | MedTech-Branche für Priorisierung bei der Zuteilung

Aufgrund der weiter anhaltenden globalen Halbleiter-Knappheit spricht sich der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) gemeinsam mit dem europäischen Dachverband MedTech Europe für eine europaweit abgestimmte Sicherstellung der vorrangigen Zuteilung von Halbleitern an den Medizintechniksektor aus. „Die MedTech-Branche benötigt aktuell rund ein Prozent des weltweiten Halbleiterangebots. Trotz dieser geringen Menge droht eine dauerhafte Unterversorgung. Wir brauchen eine Priorisierung, um die medizintechnische Versorgung zu gewährleisten“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Ein umfassendes Positionspapier von MedTech Europe zum Thema „Globale Halbleiterknappheit | Notwendigkeit der Priorisierung“ kann unter www.medtecheurope.org heruntergeladen werden.

In dem Papier spricht sich die Medtech-Branche neben einer vorrangigen Zuteilung von Halbleitern für den Gesundheitssektor auch für mehr Transparenz bei der Zuteilung von Halbleitern und für mehr Flexibilität bei den Regularien aus, um unterschiedliche Halbleitertypen im Rahmen der MDR zügig einzubeziehen. MedTech Europe plädiert außerdem für stärkere Anreize zur Steigerung der weltweiten Produktion verschiedener Halbleitertypen und zur Erleichterung der Bemühungen der Endnutzer, medizinische Technologien so umzugestalten, dass sie neuere Generationen von Halbleitern verwenden können.

Halbleiter sind ein wesentlicher Bestandteil aller elektronischen Medizinprodukte sowie der Produktions- und Zulieferer-Prozesse. Die Verfügbarkeit von Halbleitern ist für praktisch alle Krankheits- und Behandlungsbereiche im Gesundheitssystem wichtig. Häufig werden bewährte Halbleiter der zweiten oder dritten Generation verwendet, die in der Regel als Teil von vormontierten elektronischen Bauteilen oder elektronischen Leiterplatten geliefert werden. Diese Komponenten werden dann in medizintechnische Produkte integriert, beispielsweise in
  • aktiven Implantaten wie Schrittmachertechnologien oder Defibrillatoren,
  • Infusionspumpen und Geräten zur Patient:innen-Überwachung,
  • Beatmungsgeräten,
  • Dialysegeräten,
  • Systemen zur Blutzuckermessung und Insulinverabreichung,
  • Elektrowerkzeugen und robotische Systemen für die Chirurgie,
  • Bildgebende Analysegeräte (CT, MRT, Ultraschall) oder
  • sämtlichen Produktionsanlagen zur Herstellung von Medizintechnik.

Die Kluft zwischen Angebot und Nachfrage wird sich in den kommenden Monaten und Jahren nach Einschätzung von Expert:innen noch weiter vergrößern, da die Nachfrage nach Medizintechnologien für die Patientenversorgung weiter steigen wird. „Es ist daher von großer Bedeutung, eine kontinuierliche und ausreichende Versorgung mit Halbleitern sicherzustellen“, so der BVMed.

Hinweis: Ausführlichere Hintergründe und Maßnahmenvorschläge können dem Positionspapier von MedTech Europe zum Thema „Globale Halbleiterknappheit | Notwendigkeit der Priorisierung“ entnommen werden.

Der BVMed repräsentiert über 240 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger. Die Medizinprodukteindustrie beschäftigt in Deutschland über 235.000 Menschen und investiert rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Der Gesamtumsatz der Branche liegt bei über 36 Milliarden Euro, die Exportquote bei 66 Prozent. Dabei sind 93 Prozent der MedTech-Unternehmen KMU. Der BVMed ist die Stimme der deutschen MedTech-Industrie und vor allem des MedTech-Mittelstandes.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2023 | Zusammenfassung

    Die Erträge der Medizintechnik-Unternehmen gehen 2023 weiter zurück. Zwar haben sich die Umsätze mit einem Plus von 4,8 Prozent gegenüber dem Krisenjahr 2022 leicht erholt. Dem stehen jedoch stark gestiegene Personal-, Logistik-, Rohstoff- und Energiekosten sowie die hohen Kosten für die MDR-Umsetzung gegenüber. Das zeigen die Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2023. Die Investitionen am Standort Deutschland gehen zurück. Forschungsinvestitionen werden zunehmen ins Ausland verlagert. Das Innovationsklima ist nach dem BVMed-Index auf dem Tiefpunkt. Hauptgrund für den Abwärtstrend ist die überbürokratische MDR. 53 Prozent der Unternehmen präferieren mittlerweile das FDA-System, nur 12 Prozent das MDR-System. An erster Stelle der gesundheitspolitischen Forderungen der Branche steht daher, die MDR weiterzuentwickeln und zu verbessern. Mehr

  • Über 38 Milliarden Euro Produktion

    Der Gesamtumsatz der produzierenden Medizintechnikunternehmen (mit über 20 Beschäftigten) legte in Deutschland nach Angaben der offiziellen Wirtschaftsstatistik im Jahr 2022 um 5,4 Prozent auf 38,4 Milliarden Euro zu. Der Inlandsumsatz stieg auf 12,6 Milliarden Euro (plus 3,2 Prozent). Der Auslandsumsatz stieg um 6,5 Prozent auf insgesamt 25,8 Milliarden Euro. Bei einer Exportquote von rund 67 Prozent ist das Auslandsgeschäft von zentraler Bedeutung für die Hersteller. Mehr

  • MDR-Branchenkonferenz der BVMed-Akademie am 11. Mai 2023 | Unsicherheiten und Lösungsansätze im Fokus

    Noch immer gibt es innerhalb der Medizintechnik-Branche große Unsicherheiten bei der Umsetzung der Anforderungen der EU-Medizinprodukte-Verordnung („Medical Device Regulation“, MDR). Die MDR-Branchenkonferenz der BVMed-Akademie beleuchtet am 11. Mai 2023 in Berlin zum dritten Mal die aktuellen Herausforderungen und diskutiert Lösungsansätze, um die Patient:innenversorgung zu gewährleisten. In vertiefenden Fachpanels geht es um regulatorische Themen, Datennutzung, Nachhaltigkeits-Anforderungen sowie spezifische Zulieferer-Themen. Am Vortag der Konferenz können Teilnehmende individuelle Gesprächstermine mit Fachexpert:innen buchen. Am Vorabend findet zudem eine politische Diskussionsrunde statt. Programm und Anmeldung unter www.bvmed.de/mdr2023. Mehr


©1999 - 2024 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik