Medizinproduktegesetz - MPG

Infoflyer der Branchenverbände informiert über die Bedeutung der CE-Kennzeichnung auf Medizinprodukten

Über die Bedeutung der CE-Kennzeichnung auf Medizinprodukten informiert der BVMed gemeinsam mit sechs weiteren Branchenverbänden in einem neu aufgelegten Informationsblatt. Der kompakte, zweiseitige Flyer richtet sich an Händler, Einkäufer, Betreiber, Anwender und Patienten und kann unter www.bvmed.de (Publikationen / Medizinprodukterecht) heruntergeladen werden.

Der CE-Flyer gibt Antworten auf folgende Fragen:
  • Was sind Medizinprodukte?
  • Was beinhaltet die CE-Kennzeichnung auf einem Medizinprodukt?
  • Wer ist dafür verantwortlich, dass die CE-Kennzeichnung hält, was sie verspricht?
  • Wer überwacht, dass die CE-Kennzeichnung hält, was sie verspricht?
  • Sind zusätzliche Zeichen für Medizinprodukte mit CE-Kennzeichnung nötig?

Mit der CE-Kennzeichnung seiner Produkte dokumentiert der Hersteller die lückenlose Konformität mit den detaillierten gesetzlichen Bestimmungen. Die Erfüllung aller Anforderungen wird in einem so genannten "Konformitätsbewertungsverfahren" nachgewiesen. Zu den Sicherheitsaspekten gehört, dass Risiken und Nebenwirkungen analysiert, bewertet und minimiert wurden. Weitere Aspekte sind die biologische Verträglichkeit, das Ausschalten von Infektionsrisiken oder die mechanische, elektrische und elektromagnetische Sicherheit. Zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und des Nutzens gehören die klinische Bewertung, die Sicherstellung des therapeutischen Nutzens oder die Gewährleistung der Messsicherheit.

Weitere Informationen zum Entwicklungs- und Zulassungsprozess von Medizinprodukten gibt es unter www.bvmed.de/medizinprodukte.

Herausgeber des CE-Flyers sind folgende Verbände:
  • BAH – Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V., Bonn
  • BPI – Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V., Berlin
  • BVMed – Bundesverband Medizintechnologie e. V., Berlin
  • SPECTARIS – Deutscher Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien e. V., Berlin
  • VDDI – Verband der Deutschen Dental Industrie e. V., Köln
  • VDGH – Verband der Diagnostica-Industrie e. V., Berlin
  • ZVEI – Fachverband Elektromedizinische Technik im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V., Frankfurt

Download des CE-Flyers unter:
www.bvmed.de (Publikationen / Medizinprodukterecht)
  • Weitere Artikel zum Thema
  • MDR-Konferenz der BVMed-Akademie: „MDR inhaltlich weiterentwickeln“ | Erstmals Zulieferer-Panel mit dem VDMA

    Die Verschiebung der Übergangsfrist der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) vom März 2023 war sinnvoll und notwendig, hinterlässt in der Praxis aber weiter ungeklärte Fragen. Auch bleiben die inhaltlichen Probleme mit der MDR. Das meinten die Regulatory-Expert:innen Barbara Lengert von Johnson & Johnson und Frank Matzek von Biotronik auf der dritten MDR-Konferenz der BVMed-Akademie. Dr. Katrin Westphal vom Bundesgesundheitsministerium sprach von „Signalen“, dass die Debatte über die inhaltliche Weiterentwicklung der MDR nach den Europawahlen im Frühjahr 2024 erfolge. Erleichterungen in der Praxis verspricht sich Matzek durch die anstehenden Änderungen bei der Auslegung von „significant changes“: Schrittinnovationen dürften nicht behindert werden und Änderungen eines Materials oder von Verpackungen sollten künftig ohne Neuzertifizierungen möglich sein. Erstmals fand im Rahmen der MDR-Konferenz ein eigenständiges Zulieferer-Panel statt. Mehr

  • BVMed legt Taschenbücher zu MDR und MPDG aktualisiert auf

    Der BVMed hat ein Taschenbuch zum neuen „Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz – MPDG“ veröffentlicht. Das MPDG wird am 26. Mai 2021, dem Tag des Geltungsbeginns der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MPDR) das alte Medizinproduktegesetz (MPG) vom 9. August 1994 ablösen. Mehr

  • MDR: Anwender und Hersteller fordern Lösungen für Nischenprodukte

    „Alles, was wir in der Kinderkardiologie erreicht haben, steht durch die MDR auf der Kippe.“ Mit diesen drastischen Worten kritisierte Prof. Dr. Nikolaus Haas, Präsident der Fachgesellschaft der Kinderkardiologen, das Fehlen von Lösungen für seltene Spezial- bzw. Nischenprodukte in der neuen EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR). Da immer mehr Medizinprodukte nicht mehr zur Verfügung stehen, sei die medizinische Versorgung von Babys und Kindern gefährdet, sagte Haas auf einer BVMed-Webkonferenz. BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll und Dr. Martin Abel, Sprecher des BVMed-Arbeitskreises Regulatory Affairs, forderten rasche Lösungen für bewährte Bestandsprodukte sowie Ausnahmeregelungen für Nischenprodukte. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik