Qualitätsmanagement

Homecare-Konferenz am 3. Dezember 2013 in Berlin

Welche Rolle kann Homecare an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung und in der Versorgung chronisch Kranker spielen? Das ist das Schwerpunktthema der MedInform-Konferenz "Homecare – eine ambulante Perspektive? Qualitäts- und Rollenverständnis" am 3. Dezember 2013 in Berlin. MedInform ist der Informations- und Seminarservice des BVMed. Dabei geht es vor allem um die Frage, wie Homecare-Unternehmen sich positionieren müssen, um eine qualitative Versorgung der Patienten bei sich verändernder Bevölkerungsstruktur mit sinkendem Arbeitskräftepotential künftig zu sichern.

Durch den demografischen Wandel wird sich die Zahl der Menschen, die zu Hause mit Hilfsmitteln, Verbandmitteln und enteraler Ernährung versorgt werden, bis zum Jahr 2050 nach Expertenschätzungen auf 12 Millionen verdoppeln. Die Frage, die sich Leistungserbringer und Hersteller vor diesem Hintergrund stellen müssen: Wie kann eine qualitative Versorgung der Patienten unter knapper werdenden finanziellen und personellen Ressourcen gewährleistet werden? Zur Beantwortung dieser Frage ist es wichtig, klar zu definieren, welche Qualität notwendig ist und welche Rollen durch die unterschiedlichen Beteiligten wahrgenommen werden können. Die Konferenz vertieft diese Fragen aus Sicht aller Beteiligten.

Referenten der Veranstaltung sind Olaf Christen vom AWO Bundesverband, Dennis Giesfeldt von Coloplast, BVMed-Vorstandsmitglied Klaus Grunau von Hollister, Hans-Heiko Müller von pfm medical, Prof. Dr. Bernd Reith vom Klinikum Konstanz, Lars Schindler von der Techniker Krankenkasse, Olav Heringer vom Medicum Facharztzentrum Wiesbaden sowie die Rechtsanwältin Bettina Hertkorn-Ketterer. Moderiert wird die Konferenz von Prof. Dr. Jörg Saatkamp, Leiter des Instituts für Gesundheit an der Hochschule Rosenheim.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • MDR-Konferenz der BVMed-Akademie: „MDR inhaltlich weiterentwickeln“ | Erstmals Zulieferer-Panel mit dem VDMA

    Die Verschiebung der Übergangsfrist der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) vom März 2023 war sinnvoll und notwendig, hinterlässt in der Praxis aber weiter ungeklärte Fragen. Auch bleiben die inhaltlichen Probleme mit der MDR. Das meinten die Regulatory-Expert:innen Barbara Lengert von Johnson & Johnson und Frank Matzek von Biotronik auf der dritten MDR-Konferenz der BVMed-Akademie. Dr. Katrin Westphal vom Bundesgesundheitsministerium sprach von „Signalen“, dass die Debatte über die inhaltliche Weiterentwicklung der MDR nach den Europawahlen im Frühjahr 2024 erfolge. Erleichterungen in der Praxis verspricht sich Matzek durch die anstehenden Änderungen bei der Auslegung von „significant changes“: Schrittinnovationen dürften nicht behindert werden und Änderungen eines Materials oder von Verpackungen sollten künftig ohne Neuzertifizierungen möglich sein. Erstmals fand im Rahmen der MDR-Konferenz ein eigenständiges Zulieferer-Panel statt. Mehr

  • GKV-Vertragsentwurf zu Pflegehilfsmitteln | BVMed: „Von Nachhaltigkeit oder Digitalisierung keine Spur“

    Der BVMed kritisiert den neuen Vertragsentwurf des GKV-Spitzenverbandes für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel als rückwärtsgerichtet und überbürokratisch. „Keine Spur von Entbürokratisierung, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit. Der GKV-Verband hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt und macht das Gegenteil von dem, was notwendig wäre“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Mehr

  • G-BA überarbeitet Hilfsmittel-Richtlinie | BVMed: „Belange von Kindern, Jugendlichen und Menschen mit Behinderungen besser berücksichtigen“

    Der BVMed unterstützt die Ankündigung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), die Hilfsmittel-Versorgung für Menschen mit komplexen Behinderungen insbesondere mit einem Fokus auf Kindern und Jugendlichen zu überprüfen und zu verbessern. Dazu sollen die Versorgungsprozesse durch eine Überarbeitung der Hilfsmittel-Richtlinie im Sinne der Betroffenen optimiert werden. „Die besonderen Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Menschen mit Behinderungen müssen in der Versorgungsrealität stärkere Beachtung finden“, so BVMed-Hilfsmittelexpertin Juliane Pohl. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik