Qualitätsmanagement

Großinstallation des BVMed vor dem Hauptstadtkongress: "GKV erschwert zunehmend den Zugang zum medizintechnischen Fortschritt"

Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) erschwert durch ihre Sparpolitik zunehmend den Zugang zu medizintechnischen Innovationen. Darauf hat der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) mit einer Großinstallation zu Beginn des Hauptstadtkongresses Medizin & Gesundheit (5. bis 7. Juni 2013) in Berlin hingewiesen.


Bei der Installation handelt es sich um eine 9 Meter lange und 4 Meter hohe Wippe, die auf dem Außengelände des ICC aufgebaut wurde. Auf einer Seite der Wippe symbolisieren Geldsäcke die inzwischen auf etwa 30 Milliarden Euro angewachsenen Überschüsse der GKV. Auf der anderen Seite werden dringend benötigte medizintechnische Innovationen für die Patienten immer schwerer erreichbar. "Die Installation bringt auf den Punkt, dass es ein Ungleichgewicht im Gesundheitsmarkt gibt – die GKV hortet Überschüsse, während sie Patienten den Zugang zu medizintechnischen Innovationen erschwert", so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt.

Als Beispiele für derart blockierte Innovationen nannte Schmitt unter anderem die moderne Darmdiagnose durch Videokapselendoskopie, die Fernüberwachung von Schrittmacherpatienten durch Telekardiologie oder die Versorgung offener Wunden mit hydroaktiven Wundverbänden. Der Vorteil für die Patienten sei bei all diesen Technologien erwiesen. Trotzdem gebe es keine Erstattungsregelung der Krankenkassen für den ambulanten Bereich.

"Irgendwie sind aus Krankenkassen Sparkassen geworden – nur, dass man bei den Krankenkassen sein Geld nicht mehr abheben kann. Die Zinsen für die Überschüsse der gesetzlichen Krankenkassen zahlen Tausende von Patienten mit ihrer Lebensqualität", kritisiert Schmitt. Er spricht sich für eine gemeinsame Qualitätsoffensive von Krankenkassen, Kliniken, Ärzten und Unternehmen aus, um Abläufe im Gesundheitswesen zu optimieren und Kosten zu sparen. So könnte die Patientenversorgung entscheidend verbessert werden.

Bilder der Installation gibt es unter www.twitter.com/bvmed sowie www.facebook.com/bvmed.

Medienkontakt:
Manfred Beeres
Leiter Kommunikation/Pressesprecher
Tel: +49 30 246 255-20
E-Mail: beeres(at)bvmed.de
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Bevölkerungsumfrage zur Krankenhausreform | Ambulante Nachsorge und moderne Technologien mitdenken

    Die Menschen in Deutschland erwarten von einer Krankenhaus-Reform neben einer besseren medizinischen Versorgung vor allem eine bessere Verknüpfung mit der ambulanten Nachsorge sowie den Einsatz moderner Technologien und Medizinprodukte. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des BVMed. Mehr

  • BVMed zur Krankenhausreform | „Vorhaltefinanzierung in der jetzigen Form führt nicht zur sachgerechten Finanzierung, sondern zu Fehlentwicklungen“

    Der BVMed hat eine Anpassung der aktuellen Pläne zur Einführung einer Vorhaltefinanzierung als einen Kernbestandteil der geplanten Reform der Krankenhausvergütung gefordert. Die Vorhaltefinanzierung muss zu einer Verbesserung der Versorgung der Patient:innen führen und darf diese nicht durch Umverteilungs-Effekte gefährden. Die Vorhaltefinanzierung in der jetzigen Form führt aber nicht zu einer sachgerechten Finanzierung, sondern zu Fehlentwicklungen. Sie setzt Anreize für eine Verschärfung unnötiger Mengenausweitung – und eine weitere Ökonomisierung medizinischer Entscheidungen, warnt der BVMed. Mehr

  • MDR-Konferenz der BVMed-Akademie: „MDR inhaltlich weiterentwickeln“ | Erstmals Zulieferer-Panel mit dem VDMA

    Die Verschiebung der Übergangsfrist der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) vom März 2023 war sinnvoll und notwendig, hinterlässt in der Praxis aber weiter ungeklärte Fragen. Auch bleiben die inhaltlichen Probleme mit der MDR. Das meinten die Regulatory-Expert:innen Barbara Lengert von Johnson & Johnson und Frank Matzek von Biotronik auf der dritten MDR-Konferenz der BVMed-Akademie. Dr. Katrin Westphal vom Bundesgesundheitsministerium sprach von „Signalen“, dass die Debatte über die inhaltliche Weiterentwicklung der MDR nach den Europawahlen im Frühjahr 2024 erfolge. Erleichterungen in der Praxis verspricht sich Matzek durch die anstehenden Änderungen bei der Auslegung von „significant changes“: Schrittinnovationen dürften nicht behindert werden und Änderungen eines Materials oder von Verpackungen sollten künftig ohne Neuzertifizierungen möglich sein. Erstmals fand im Rahmen der MDR-Konferenz ein eigenständiges Zulieferer-Panel statt. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik