Stomaversorgung

Europäischer Stomakongress ECET in Rom: "Maßstäbe für eine qualitative Versorgung von Stomapatienten definieren"

Stoma-Versorgungsexperten aus ganz Europa wollen künftig gemeinsam "Maßstäbe für eine qualitative Versorgung von Stomapatienten" definieren. Dazu soll ein europaweiter, interdisziplinärer Austausch zwischen allen an der Versorgung Beteiligten wie Stomaversorgern, Selbsthilfegruppen sowie Fachmedizinern wie Darmkrebsärzten initiiert werden. Das ist ein Ergebnis einer Podiumsdiskussion auf dem europäischen Stoma-Kongress ECET in Rom unter Beteiligung des Bundesverbandes Medizintechnologie, BVMed. "Wir müssen vor allem das Bewusstsein dafür stärken, welchen Mehrwert Hilfsmittel- und Homecare-Unternehmen und die richtige Versorgung für den Patienten, die Versorgungspartner und das Gesundheitssystem in der Stomaversorgung erbringen", sagte BVMed-Expertin Juliane Pohl, Leiterin des BVMed-Referats Homecare, auf dem europäischen Kongress.

Auf dem Kongress der Europäischen Organisation der Stomatherapeuten (ECET) wurden die Herausforderungen der Stomaversorgung im europäischen Vergleich diskutiert. Ein Schwerpunkt war dabei die zunehmende Gefährdung einer qualitätsgesicherten Stomatherapie. Die Beispiele aus europäischen Ländern zeigten dabei ähnliche Probleme: Die Leistungen der Stomaversorger und deren Qualifikation und Funktion im Versorgungsprozess werden in der Regel nicht ausreichend gewürdigt. Obwohl spezialisierte Experten mit einer guten und erfolgreichen Stomaversorgung Komplikationen und Rehospitalisierungen verhindern können, "führt der Kostendruck innerhalb der Sozialversicherungs-Systeme zunehmend dazu, dass diese Leistungen am Patienten nicht im erforderlichen Maße stattfinden", berichtet BVMed-Expertin Juliane Pohl von der Diskussion. So kann beispielsweise in Italien oder Frankreich die Qualifikation des Stomatherapeuten zwar erworben werden, sie spielt aber in der Versorgung kaum eine Rolle.

Die europäischen Experten waren sich darin einig, dass das Bewusstsein für die Leistungen einer qualitativen Stomaversorgung und für den Mehrwert für den Patienten, die Versorgungspartner und das Gesundheitssystem gestärkt werden muss. Nur wenn die Patienten die für die Versorgung notwendigen Produkte und die individuell erforderliche Dienstleistung erhalten, können diese Potentiale genutzt, die Lebensqualität des Patienten gestärkt werden.

Einigkeit bestand auch darin, dass bislang zu wenige Informationen über die Grundanforderungen an eine gute Versorgung vorliegen. Hierfür bedarf es europaweiter Erhebungen. Zudem müssten die Positiveffekte einer qualitätsgesicherten Stomaversorgung für Patient und Gesundheitssystem weiter aufgezeigt werden: um effektiv gegen den steigenden Kostendruck und für eine qualitative Versorgung eintreten zu können. Zu diesem Zwecke müsse ein europaweiter, interdisziplinärer Austausch zwischen allen an der Versorgung Beteiligten initiiert werden – so unter anderem zwischen Stomaversorgern, Selbsthilfegruppen und Fachmedizinern wie Darmkrebsärzten – um im Sinne der Patienten Maßstäbe für eine qualitative Versorgung zu definieren.

Da Patienten in der Praxis oft Schwierigkeiten haben, die für sie nötige und angemessene Versorgung zu erhalten, ist zudem eine umfassende Information und Aufklärung darüber unerlässlich, was eine gute Versorgung ausmacht und was die Versorgungsansprüche gegenüber Krankenkassen und Versorgern sind. Ein Ziel der Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen ist daher die Aufklärung über Rechte der Patienten und die Feststellung des individuellen Versorgungsbedarfs. In der Diskussion zeigte sich auch, dass in einigen Ländern, in denen eine Stomaversorgung nur defizitär umgesetzt wird, Komplikationen in der ambulanten Weiterversorgung zu einer erneuten Hospitalisierung führen.

In der Diskussion mit den Kongressteilnehmern wurden nach Auskunft des BVMed folgende notwendige Schritte zur Sicherstellung einer qualitativen Stomatherapie herausgearbeitet:
  • Europaweite Aktivitäten um das Bewusstsein zu stärken für die Leistungen und Bedeutung einer Stomatherapie;
  • Europaweite Forschung und Erhebungen über die "notwendige individuelle Qualität" im Rahmen einer Stomatherapie;
  • Europaweit enger Austausch mit den Patienten und deren Organisationen.

An der Podiumsdiskussion zur Stomaversorgung im europäischen Vergleich nahmen neben BVMed-Expertin Juliane Pohl, die auch die Initiative "Faktor Lebensqualität" vertrat, Renata Batas aus Slowenien, Krankenschwester und Stomatherapeutin, Werner Droste aus Deutschland, Krankenpfleger und Stomatherapeut, Gabriele Kroboth aus Österreich, Stomatherapeutin im medizinischen Fachhandel, Danila Maculotti aus Italien, Krankenschwester und Stomatherapeutin, sowie Daniele Chaumièr aus Frankreich teil. Moderiert wurde die Diskussion von dem Berliner Kommunikationsberater Christof Fischoeder.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • BVMed-Whitepaper Hilfsmittelversorgung fordert Anspruch auf Therapieberatung und -management

    Der BVMed legt in einem umfangreichen „Whitepaper Hilfsmittelversorgung“ konkrete Maßnahmenvorschlägen zur Stärkung der Hilfsmittelversorgung vor. Er plädiert außerdem für die Stärkung ambulanter Strukturen durch Einbeziehung qualifizierter Fachkräfte der Hilfsmittel-Versorger vor. Der deutsche MedTech-Verband fordert unter anderem die Einführung eines Anspruchs der Versicherten auf Therapieberatung und -management, insbesondere bei Versorgungen mit beratungsintensiven Hilfsmitteln in komplexen Versorgungssituationen. Außerdem sollten auch die Fachkräfte der Hilfsmittel-Leistungserbringer in komplexe ambulante Versorgungsfälle einbezogen werden. Das BVMed-Whitepaper enthält zudem Vorschläge, um die Chancen der Digitalisierung besser zu nutzen und Bürokratie abzubauen. Mehr

  • BVMed: ePA-Zugriffsrechte im Hilfsmittelbereich nachbessern

    In der aktuellen Diskussion um die elektronische Patientenakte (ePA) hat der BVMed Nachbesserungen bei den Zugriffsrechten gefordert. So sei es für die Ermittlung der notwendigen Versorgung von Patient:innen für Gesundheitshandwerke, Sanitätshäuser und Homecare-Versorger unter anderem wichtig, ärztliche Dokumente und Erhebungen einzusehen, die heute nur mit viel Aufwand und Zeitverzug einbezogen werden können. Deshalb benötigen die Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger Lese- und Schreibrechte auf die ePA. Mehr

  • Spezialisierte Pflegefachkräfte in die Versorgungskonzepte einbinden

    Der BVMed unterstützt das Ziel der Bundesregierung, mit einem Pflegekompetenzgesetz die Befugnisse von Pflegefachkräften ihren Kompetenzen entsprechend auszuweiten. Das Bundesgesundheitsministerium hatte dazu Ende Dezember 2023 ein Eckpunktepapier vorgelegt. „Es ist gut, dass nun ein umfangreiches Konzept diskutiert wird, um die Pflege besser bei der Gestaltung einer qualitativ hochwertigen Versorgung einzubeziehen“, so BVMed-Expertin Juliane Pohl. Dabei müssten alle zur Verfügung stehenden Pflegeexpert:innen in die Versorgungskonzepte eingebunden werden. Mehr


©1999 - 2024 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik