Pressemeldungen

Dr. Meinrad Lugan als BVMed-Vorstandsvorsitzender wiedergewählt

Dr. Meinrad Lugan (50) ist auf der BVMed-Mitgliederversammlung in Berlin als Vorstandsvorsitzender des Medizintechnik-Verbandes für zwei weitere Jahre wiedergewählt worden. Er ist seit 14 Jahren Mitglied des Vorstandes der B. Braun Melsungen AG und übernahm im April 2007 den BVMed-Vorsitz.

Dr. Meinrad Lugan studierte Chemie in Freiburg und promovierte in Organischer Chemie. Von 1994 bis 1998 war er in den USA und Asien tätig, zuletzt als Technischer Direktor und Geschäftsbereichsleiter der MCG Metall-Chemie Goerrig GmbH & Co. KG. Von 1998 bis 2000 war er MCG-Geschäftsführer, bevor er im Oktober 2000 in den Vorstand der B. Braun Melsungen AG eintrat. Seit November 2004 verantwortet er die Sparten OPM und Hospital Care. Seit März 2006 ist er Mitglied des BVMed-Vorstands.

Als stellvertretende Vorsitzende des BVMed-Vorstandes wurden Stefan Widensohler, geschäftsführender Gesellschafter der KRAUTH medical Unternehmensgruppe, und Christiane Döring, Geschäftsführerin der GHD GesundHeits GmbH Deutschland, bestätigt.

Zu weiteren Vorstandsmitgliedern wurden Dominique Boulet (Johnson & Johnson Medical), Dr. Manfred Elff (Biotronik), Klaus Grunau (Hollister), Dr. Christian Hauer (Fresenius Kabi), Andreas Hogrefe (BSN medical) und Georg Stadler (Lohmann & Rauscher) gewählt. Boulet und Dr. Hauer sind erstmals im BVMed-Vorstand vertreten. Zudem ist BVMed-Geschäftsführer Joachim M. Schmitt Mitglied des Vorstandes. Der neue BVMed-Vorstand wurde für zwei Jahre gewählt.

Aus dem Vorstand ausgeschieden sind Paul Leeflang (Baxter) und Dr. Alexander Rehm (Fresenius Kabi).

Der BVMed vertritt als Wirtschaftsverband rund 230 Industrie- und Handelsunternehmen der Medizintechnologiebranche. Im BVMed sind unter anderem die 20 weltweit größten Medizinproduktehersteller im Verbrauchsgüterbereich organisiert. Der BVMed vertritt u. a. die Bereiche Medizintechnik, Implantate, Hilfsmittel, Homecare und Verbandmittel sowie Bio- und Nanotechnologien.

Hinweis an die Medien: Bilder von der BVMed-Mitgliederversammlung und vom neuen BVMed-Vorstand können unter www.bvmed.de/vorstand-2014 abgerufen werden.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Kfz-Verbandkasten überprüfen

    Zum 1. Mai 2014 sind die neuen Mitführungspflichten für Erste-Hilfe-Material in Kraftfahrzeugen in Kraft getreten. Danach verhält sich rechtskonform, wer Erste-Hilfe-Material mitführt, das der Norm DIN 13164 entspricht. Seit 1. Januar 2014 gibt es eine Neufassung der Norm, die die Inhaltsteile im Verbandkasten den neuesten notfallmedizinischen Erkenntnissen anpasst. Außerdem besteht ab 1. Juli 2014 eine Mitführungspflicht für Warnwesten. Mehr

  • Keine Patientenzuzahlungen bei Verbrauchs-Hilfsmitteln

    Die vier Verbände Bundesinnungsverband für Orthopädietechnik (BIV), Bundesverband Medizintechnologie (BVMed), Fachvereinigung Medizinprodukte (fmp) und Spectaris setzen sich für die Aufhebung der Patientenzuzahlung für zum Verbrauch bestimmte Hilfsmittel ein, wenn zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern Verträge mit Versorgungspauschalen abgeschlossen wurden. Hierzu hat der BVMed ein Positionspapier mit einem Vorschlag zu einer Gesetzesänderung erarbeitet. Zur Begründung heißt es, dass die Zuzahlung bei Versorgungspauschalen keine steuernde Funktion habe. Zudem sei der Einzug der gesetzlichen Zuzahlungsbeträge unwirtschaftlich. Mehr

  • BVMed-Infokarte zu Verordnung und Erstattung von Hilfsmitteln

    Der BVMed informiert mit einer aktualisierten Informationskarte in kompakter Form über Anspruch, Verordnung und Erstattung von Hilfsmitteln. Die BVMed-Hilfsmittelkarte kann unter www.bvmed.de/infokarte-hilfsmittel heruntergeladen oder bestellt werden. Ergänzend zu der Infokarte hat der BVMed ein Informationsblatt für Patienten mit dem Titel "Informationen zu Hilfsmitteln – Rechte, Pflichten und Informationen für Patienten" veröffentlicht. Download unter www.bvmed.de/infokarten. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik