COVID-19

BVMed-Vorstandswahlen | Dr. Meinrad Lugan als Vorstandsvorsitzender wiedergewählt | Dorothee Stamm und Dr. Manfred W. Elff Stellvertreter

Dr. Meinrad Lugan (58) ist auf der BVMed-Mitgliederversammlung in Berlin als Vorstandsvorsitzender des deutschen Medizintechnik-Verbandes für zwei weitere Jahre wiedergewählt worden. Er ist Vorstand der B. Braun Familienholding Verwaltungs SE und übernahm im April 2007 den BVMed-Vorsitz. Als stellvertretende Vorsitzende des BVMed-Vorstandes wurden Dorothee Stamm (40) von Medtronic sowie Dr. Manfred W. Elff (69) von Biotronik gewählt. Dorothee Stamm wurde erstmals in den BVMed-Vorstand gewählt, Dr. Manfred W. Elff war bereits zuvor BVMed-Vize.

Als weitere Vorstandsmitglieder wurden Ben Bake vom Sanitätshaus Aktuell, Kristof Boogaerts von Johnson & Johnson, Mark Jalaß von Lohmann & Rauscher, Marc D. Michel von Peter Brehm, Markus Wiegmann von Stryker und Ulrich Zihla von Paul Hartmann gewählt. Zihla wurde erstmals in den BVMed-Vorstand gewählt. Der neue BVMed-Vorstand wurde für zwei Jahre gewählt. Zudem ist BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll Mitglied des Vorstands.

Dr. Meinrad Lugan studierte Chemie in Freiburg und promovierte in organischer Chemie. Von 1994 bis 1998 war er in den USA und Asien tätig, zuletzt als Technischer Direktor und Geschäftsbereichsleiter der MCG Metall-Chemie Goerrig GmbH & Co. KG. Von 1998 bis 2000 war er MCG-Geschäftsführer, bevor er im Oktober 2000 in den Vorstand von B. Braun eintrat. Er war zuletzt Vorstandsvorsitzender der B. Braun Melsungen AG und Vorstandsmitglied der B. Braun SE. Zum 1. April 2022 wechselte er in den Vorstand der strategischen
Konzerngesellschaft B. Braun Familienholding Verwaltungs SE. Seit März 2006 ist er Mitglied des BVMed-Vorstands, seit 2007 dessen Vorsitzender. Zudem ist Dr. Lugan Vorstandsmitglied und Schatzmeister beim europäischen Dachverband MedTech Europe.

Aus dem BVMed-Vorstand ausgeschieden sind im Laufe der Wahlperiode Dr. Chima Abuba von Paul Hartmann, Christiane Döring von der GHD, Frank Lucaßen von Fresenius Kabi sowie Sylvia Theis von Medtronic, die jeweils ihre Unternehmen verlassen haben.

Der BVMed repräsentiert rund 240 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger. Die Medizinprodukteindustrie beschäftigt in Deutschland über 235.000 Menschen und investiert rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Der Gesamtumsatz der Branche liegt bei über 34 Milliarden Euro, die Exportquote bei 66 Prozent. Dabei sind 93 Prozent der MedTech-Unternehmen KMU. Der BVMed ist die Stimme der deutschen MedTech-Branche und vor allem des MedTech-Mittelstandes.

Hinweis: Bilder und Lebensläufe der BVMed-Vorstände können unter www.bvmed.de/vorstand abgerufen werden.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Ministertreffen der Südschiene mit BVMed-Beteiligung: Standort Deutschland mit einem MedTech-Pakt stärken

    Der BVMed unterstützt die Initiative der Länder Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz, vereint gegen Engpässe bei der Versorgung mit Medizinprodukten und Arzneimitteln vorzugehen und den Produktionsstandort Deutschland zu stärken. An dem Treffen der Gesundheits- und Wirtschaftsministerien der vier Südschienen-Länder am 11. September 2023 in München war auch der BVMed beteiligt, vertreten durch sein Vorstandsmitglied Marc D. Michel. „Es ist gut, dass die Politik im Dialog mit der Wirtschaft bleibt. Wir brauchen jetzt eine gemeinsame Kraftanstrengung, einen abgestimmten Medizintechnik-Pakt, um Produktion und Forschung unter schwierigen Rahmenbedingungen in Deutschland zu halten und zu stärken“, so Michel. Mehr

  • BVMed: Infektionsvermeidung muss an erster Stelle stehen / „Prävention vor Behandlung“

    Der BVMed hat im Rahmen der „Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie“ (DART 2030) einen konkreten Aktionsplan für die Prävention von Infektionen angemahnt. „Es ist gut und richtig, dass die Bundesregierung in der Neuauflage der Strategie die Reduktion von Infektionen an die erste Stelle setzt. Denn Prävention geht vor Behandlung. Nun müssen konkrete Handlungsstrategien für den Aktionsplan erarbeitet werden“, fordert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Der BVMed-Fachbereich Nosokomiale Infektionen (FBNI) hat dazu im Vorfeld des Welt-Sepsis-Tages am 13. September und des Tages der Patientensicherheit am 17. September ein Positionspapier vorgelegt. Mehr

  • BVMed-Hygieneforum 2023

    Die Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, kurz KRINKO, sind maßgeblich bei der Prävention nosokomialer Infektionen sowie Maßnahmen der Hygiene in medizinischen Einrichtungen. Daher legt das Hygieneforum 2023 einen besonderen Fokus auf die KRINKO-Empfehlungen und geht der Frage nach, welche Auswirkungen diese haben – praktisch, rechtlich, legislativ. Weitere Themen sind die Digitalisierung, die Bedeutung von MRE und die Aufbereitung von Medizinprodukten. Das BVMed-Hygieneforum 2023 findet online und vor Ort in Berlin statt. Die Teilnahme am Forum steht allen Interessierten offen. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik