Qualitätsmanagement

BVMed veröffentlicht neues Bildmaterial zu Ausbildung, Berufsvielfalt, Produktion und Qualitätssicherung in der MedTech-Branche

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) stellt zu den Themen Ausbildung, Berufsvielfalt, Produktion und Qualitätssicherung in der MedTech-Branche unter www.bvmed.de/bvmed-bilderwelt und www.flickr.com/photos/bvmed eigenes Bildmaterial kostenfrei zur Verfügung. Die neuen Bilder ergänzen die bereits vorhandenen Bilderwelten zu den Themen Kardiologie, Hüft- und Kniegelenkersatz, Augenchirurgie, Infusionstherapien, Diabetes, Homecare sowie eHealth.

"Die Medizinprodukte-Branche beschäftigt in Deutschland über 175.000 Menschen: vom Entwicklungsingenieur bis zur Industriekauffrau, vom Produktdesigner bis zum Prüftechniker. Wir wollen jungen Menschen die Vielfalt dieser spannenden und zukunftsträchtigen Berufswelt zeigen", so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt. Abgesehen von wenigen großen Unternehmen ist die Branche stark mittelständisch geprägt. 95 Prozent der Betriebe beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter.

"Die Branche bietet Schulabgängern und Absolventen gute Chancen in einem attraktiven Umfeld", so Schmitt. Die Berufsaussichten in der Medizintechnologie sind dabei ausgezeichnet. 96 Prozent der Unternehmen haben nach einer Umfrage des BVMed offene Stellen. Es gibt allerdings zunehmend Probleme, die offenen Stellen adäquat zu besetzen.

Eine zweite Bilderserie widmet sich dem Aspekt "Sicherheit und Qualität von Medizinprodukten" und zeigt Motive aus Produktion und Qualitätssicherung. Bevor Medizinprodukte in klinischen Studien erprobt und beim Patienten angewendet werden, durchlaufen Sie umfangreiche technische Tests. Beispiel Herzschrittmacher: Fast 40.000 Stunden wird ein neues Modell geprüft, bis es alle Tests bestanden hat. Diese Testdokumentation steht dann den Zulassungsstellen zur Verfügung. Hinzu kommt ein speziell für Medizinprodukte eingeführtes Qualitäts-Management-System, das Kontrollen im technischen Labor oder Chargen- und Stichprobenprüfungen umfasst.

Die Bilder können ab sofort beim BVMed unter www.bvmed.de/bvmed-bilderwelt, auf flickr unter www.flickr.com/photos/bvmed oder in folgenden Bilddatenbanken kostenfrei abgerufen werden: www.picture-alliance.com, www.multimedia.mecom.eu, www.presseportal.de/pm sowie www.i-picturemaxx.com.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • MDR-Konferenz der BVMed-Akademie: „MDR inhaltlich weiterentwickeln“ | Erstmals Zulieferer-Panel mit dem VDMA

    Die Verschiebung der Übergangsfrist der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) vom März 2023 war sinnvoll und notwendig, hinterlässt in der Praxis aber weiter ungeklärte Fragen. Auch bleiben die inhaltlichen Probleme mit der MDR. Das meinten die Regulatory-Expert:innen Barbara Lengert von Johnson & Johnson und Frank Matzek von Biotronik auf der dritten MDR-Konferenz der BVMed-Akademie. Dr. Katrin Westphal vom Bundesgesundheitsministerium sprach von „Signalen“, dass die Debatte über die inhaltliche Weiterentwicklung der MDR nach den Europawahlen im Frühjahr 2024 erfolge. Erleichterungen in der Praxis verspricht sich Matzek durch die anstehenden Änderungen bei der Auslegung von „significant changes“: Schrittinnovationen dürften nicht behindert werden und Änderungen eines Materials oder von Verpackungen sollten künftig ohne Neuzertifizierungen möglich sein. Erstmals fand im Rahmen der MDR-Konferenz ein eigenständiges Zulieferer-Panel statt. Mehr

  • Der Sicherheitsgarant

    Der fünfte Teil der Reportageserie zur Medizinprodukteentwicklung beleuchtet die Rolle eines Sicherheitsbeauftragten in der MedTech-Branche. Porträtiert wird Dr. Martin Abel von Lohmann & Rauscher, bei dem alle Reklamationen aus dem Markt auflaufen. Er ist dabei auch eine wichtige Schnittstelle zu den Behörden. Mehr

  • Reportage Teil 5: Der Sicherheitsbeauftragte

    Bei Lohmann & Rauscher sitzt Martin Abel ganz nah am Ohr der Ärzte und Patienten: Über den Tisch des obersten Sicherheitsbeauftragten laufen alle Rückmeldungen, die mit Produkten der Firma im Markt auftreten. Er muss dann entscheiden, ob und wie darauf im Unternehmen reagiert wird. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik