Krankenhaushygiene

BVMed unterstützt Krankenhaushygienegesetz: „Mehr Problembewusstsein und Aufklärungsarbeit erforderlich“

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt das Vorhaben der Bundesregierung, mit einem „Gesetz zur Verbesserung der Krankenhaushygiene“ bundeseinheitliche Regelungen zu schaffen und die Patientensicherheit zu verbessern. Zur Vermeidung von „nosokomialen Infektionen“ (NKI) gehört nach Ansicht des BVMed ein besseres Wissen über die wichtigsten Infektionswege, die beständige Aktualisierung der RKI-Empfehlungen an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und ein gezieltes Screening auf multiresistente Erreger mit klinischer Relevanz.

Der von der Bundesregierung jetzt vorgelegte Referentenentwurf für das Krankenhaushygienegesetz sieht unter anderem vor, über eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes die Bundesländer zu verpflichten, Krankenhaushygieneverordnungen zu erlassen. Eine Hygiene-Verordnung gibt es bisher nur in sieben Bundesländern. Dem Entwurf zufolge werden die Leiter von Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen dazu verpflichtet, bei der Prävention nosokomialer Infektionen den Stand der Wissenschaft einzuhalten. Dies gilt als erfüllt, wenn die Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und -infektionsprävention (KRINKO) und der Kommission Antiinfektive Resistenzlage und Therapie (ART) beachtet werden. Letztere wird neu am Robert-Koch-Institut (RKI) eingerichtet. Das Krankenhaushygienegesetz soll im Sommer in Kraft treten.

Zum Thema „Vermeidung von Krankenhausinfektionen“ gehört nach Ansicht des BVMed auch die Praxis der Aufbereitung und Wiederverwendung von Medizinprodukten. Hintergrund ist ein kritischer Bericht der EU-Kommission zur Aufbereitungspraxis vom 27. August 2010. Potenzielle Gefahren werden nach Informationen des BVMed insbesondere bei Restkontaminationen, chemischen Rückständen und Änderungen in der Funktionalität aufbereiteter Produkte gesehen. Der BVMed setzt sich dafür ein, dass bei der Aufbereitung von Medizinprodukten die gleichen hohen Anforderungen an die Aufbereiter wie zuvor an die Hersteller gestellt werden, um eine größtmögliche Patienten- und Anwendersicherheit zu gewährleisten.

„Durch ein besseres Zusammenwirken der Beteiligten, insbesondere bei der Kommunikation hygienerelevanter Informationen, können Krankenhausinfektionen weiter eingeschränkt werden“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt.

Die Unternehmen der Medizintechnologie unterstützen das Anliegen durch eine neue Webseite zur Vermeidung von Krankenhaus-infektionen. Unter http://www.krankenhausinfektionen.info erhalten Anwender und Gesundheitsexperten Hintergrundinformationen zu Infektionsarten und zu ihrer Prävention. Ein besonderes Angebot ist das anschauliche Grafikmaterial für Präsentationen oder als Download im Rahmen von Schulungen. Der neue Internetauftritt wurde von der Arbeitsgruppe „Nosokomiale Infektionen“ des BVMed in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Petra Gastmeier und Dr. Christine Geffers vom Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité entwickelt.

Weitere Informationen zum Thema gibt es auf dem BVMed-Internetportal unter:
http://www.bvmed.de/themen/krankenhaushygiene.

Medienkontakt:
Manfred Beeres
Leiter Kommunikation/Pressesprecher
Tel: 030 246 255-20
E-Mail: beeres@bvmed.de
  • Weitere Artikel zum Thema
  • BVMed-Positionspapier | „Gezielte Präventionsstrategie beim Thema Infektionen erforderlich“

    Der BVMed fordert einen stärkeren Fokus auf primäre Präventionsstrategien, um Patient:innen sowie ärztliches und nicht-ärztliches Fachpersonal in Deutschland vor nosokomialen Infektionen zu schützen. Der BVMed-Fachbereich „Nosokomiale Infektionen“ (FBNI) beschreibt in seinem neuen Positionspapier „Präventionsstrategie zur Vermeidung von Infektionen“ Voraussetzungen und Maßnahmen für einen effektiven Infektionsschutz. Dazu gehören eine bessere Wissensvermittlung, ein Strategieplan in medizinischen Einrichtungen sowie die Einbindung von Produkten wie Desinfektionsmittel oder Schutzausrüstung. Mehr

  • Position des Fachbereichs Nosokomiale Infektionen: Präventionsstrategie zur Vermeidung von (nosokomialen) Infektionen

    Prävention vor Behandlung: Der Koalitionsvertrag 2018 hatte Präventionsmaßnahmen für verschiedene Bereiche vorgesehen und auch der aktuelle Koalitionsvertrag 2021 hat dies aufgenommen. Viele dieser Bereiche haben Einfluss auf den Infektionsschutz. Dazu gehören bspw. der Nationale Präventionsplan, Themen rund um Umwelt und Nachhaltigkeit sowie der Wunsch zur Verbesserung der Situation in der Pflege - u. a. durch Wissenstransfer, Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, Pandemievorsorge und Stärkung des Robert Koch-Institutes (RKI). Die Infektionsbekämpfung wurde zur EU-Ratspräsidentschaft 2020 aufgegriffen und stand durch COVID-19 im Fokus der Politik. Es fehlt jedoch eine langfristige Präventionsstrategie zur Vermeidung von Infektionen. Mehr

  • COVID-19 | Info-Blog

    Im COVID-19-Info-Blog informiert der BVMed regelmäßig rund um die Coronavirus-Pandemie: Sie finden hier u. a. aktuelle Gesetzgebungen und Verordnungen zum Testen und Impfen von Branchenmitarbeitern, zum Reisen und zur Quarantäne, sowie Hinweise und Links zu Liquiditätshilfen und Förderprogrammen. Außerdem informieren wir über arbeitsrechtliche Fragen z. B. zu Kurzarbeit, Systemrelevanz, Arbeitsschutz und Betriebsabläufen. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik