Medizinprodukteindustrie

BVMed-Mitgliederversammlung | Lugan: „Wirtschaftspolitik muss Medizintechnik-Mittelstand besser unterstützen“ | WifOR-Chef Ostwald: „Investitionen in MedTech-Forschung erhöhen“

Eine bessere Wahrnehmung und Unterstützung der mittelständisch geprägten Medizintechnik-Branche durch die Wirtschaftspolitik in Deutschland hat der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, angemahnt. „Der MedTech-Mittelstand war bislang Innovationstreiber, Wachstumsfaktor und Jobmotor. Das ändert sich gerade durch immer neue bürokratische Hürden, die die kreativen Kräfte ersticken. Wir brauchen eine bessere Unterstützung durch die Wirtschaftspolitik“, so der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan auf der Mitgliederversammlung des deutschen MedTech-Verbandes am 18. März 2021. Prof. Dr. Dennis A. Ostwald, Geschäftsführer des Wirtschaftsforschungs-Instituts WifOR, betonte in seinem Gastvortrag die große Bedeutung der mittelständischen Medizintechnik-Branche „als Leitbranche einer zukunftsorientierten Industriepolitik“. 57 Prozent der Bruttowertschöpfung und 67 Prozent der Erwerbstätigen in der Medizintechnik kommen von kleinen und mittleren Unternehmen. „Die MedTech-Branche ist ein Stabilisator des deutschen Mittelstands“, so Ostwald.

93 Prozent der MedTech-Unternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter. „Die MedTech-Branche ist mittelständisch geprägt, dynamisch und innovativ“, so der BVMed-Vorsitzende Dr. Meinrad Lugan. „Deshalb ist für uns eine bessere Verzahnung von Wirtschafts-, Forschungs- und Gesundheitspolitik von großer Bedeutung, um die Innovationskraft der MedTech-Branche zu erhalten.“

Die Corona-Pandemie habe deutlich gemacht, wie unentbehrlich und systemrelevant Medizinprodukte für das Gesundheitssystem und die Patientenversorgung sind. „Die Pandemie hat den Blick auf intensivmedizinische Produkte, auf medizinische Schutzausrüstung, aber auch auf Spritzen und Kanülen gerückt. Denn: ohne Spritzen keine Impfung!“, so der BVMed-Vorsitzende.

Die Branche habe aber aktuell mit vielen bürokratischen Hürden aus immer neuen gesetzlichen Anforderungen sowie den stark gestiegenen regulatorischen Anforderungen der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) zu kämpfen. Lugans Forderung: „Wir müssen die Krise als Innovationstreiber nutzen. Wir brauchen eine Entbürokratisierungs-Offensive, eine Gesamtstrategie für die Medizintechnik-Branche und eine bessere Unterstützung durch die Wirtschaftspolitik.“

Wertschöpfung der MedTech-Branche

Die Herstellung von Medizinprodukten gehört neben der Arzneimittel-Herstellung zu den bedeutendsten Teilbereichen der produzierenden industriellen Gesundheitswirtschaft, betonte Prof. Dr. Dennis A. Ostwald vom WifOR-Institut. Mit einer Bruttowertschöpfung von rund 15 Milliarden Euro generiert die Branche 18,5 Prozent der gesamten Wertschöpfung der industriellen Gesundheitswirtschaft. Das Wachstum der Medizintechnik-Wertschöpfung betrage seit 2010 insgesamt 3,5 Prozent bzw. 4 Milliarden Euro.

Die Branche bietet über 200.000 Arbeitsplätze, was einem Anteil von fast 20 Prozent am Arbeitsmarkt der industriellen Gesundheitswirtschaft entspricht. Seit dem Jahr 2010 seien 22.000 Erwerbstätige hinzugekommen, so Ostwald. Darüber hinaus hinterlässt die Branche aufgrund ihrer wirtschaftlichen Aktivität indirekte und induzierte Wertschöpfungs- und Erwerbstätigeneffekte in Höhe von rund 32 Milliarden Euro und fast 455.000 Erwerbstätigen in der Gesamtwirtschaft. „Durch jeden Job in der MedTech-Branche wird ein weiteres Arbeitsverhältnis in der Gesamtwirtschaft gesichert“, sagte der Wirtschaftsforscher auf der BVMed-Mitgliederversammlung.

Die Medizintechnik sei insgesamt ein wichtiger, stabilisierender und nachhaltiger Wertschöpfungs- und Beschäftigungsfaktor für Deutschland. "Nicht erst seit Corona steigt die politische Aufmerksamkeit für die industrielle Gesundheitswirtschaft sowie ihre Forschung und Produktion. Sie etabliert sich als neue Leitbranche." Ostwald sprach sich für erhöhte Investitionen in Forschung und Entwicklung der Medizintechnik aus, da diese Investitionen "zur höheren Wertschöpfung sowie höheren Erwerbstätigenzahlen führen".

  • Weitere Artikel zum Thema
  • Wirtschaft entlasten: Deutsche wünschen sich Bürokratieabbau und Förderung des Mittelstands

    Der Abbau von Bürokratie, die Förderung des Mittelstands und die Senkung der Energiesteuern sind für die Deutschen die überragenden Themen, um die Wirtschaft zu entlasten. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des BVMed. „Der Wirtschaftsstandort Deutschland verliert im internationalen Wettbewerb an Boden. Wir müssen jetzt gegensteuern und geeignete Maßnahmen ergreifen, um insbesondere die stark mittelständisch geprägte Medizintechnik-Branche zu fördern und von Bürokratie zu entlasten“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Mehr

  • Fünf Gründe, warum in der Medizintechnik gerade so viel aufgekauft wird

    Die Nachrichten aus der Medizintechnikbranche häufen sich: Kleinere Betriebe schließen sich zusammen, Mittelständler übernehmen kleinere Firmen und bei einigen steigen sogar große, ausländische Investoren ein. Dass die Branche im Umbruch ist, lässt sich nicht mehr leugnen. Konsolidierung und Konzentration sind die Stichwörter. Doch woran liegt das, fragt die Schwäbische Zeitung. Und liefert fünf Gründe. Mehr

  • MdEP Bernd Lange beim BVMed: Rahmenbedingungen für die Medizintechnik-Branche stärken

    Die Infrastruktur im Gesundheitssektor ist nicht nur für die Gesundheit der Menschen entscheidend, „sondern auch für den Wirtschaftsstandort Europa und Deutschland. Wir müssen deshalb die Strukturen und unsere Lieferketten in kritischen Sektoren wie der Medizintechnik stärken“. Das sagte der Europaabgeordnete Bernd Lange (SPD) bei einem BVMed-Gesprächskreis. Lange ist unter anderem Vorsitzender des Internationalen Handelsausschusses (INTA) im Europäischen Parlament. Zu den hohen regulatorischen Hürden für die Medizintechnik-Branche durch die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) merkte Lange an, dass eine gesetzliche Änderung jederzeit durch eine Initiative der EU-Kommission möglich sei. Mehr


©1999 - 2024 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik