Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Gelenkersatz "Gelenkersatz ist eine Erfolgsgeschichte, Implantat-Probleme sind die Ausnahme"

Der Gelenkersatz ist eines der erfolgreichsten medizinischen Verfahren und wurde von der renommierten Fachzeitschrift Lancet als "Operation des Jahrhunderts" bezeichnet. Die Endoprothetik ermöglicht Patienten Mobilität und weitgehende Schmerzfreiheit. Über 95 Prozent der Hüftimplantate haben eine Lebensdauer von mehr als 10 Jahren und die Komplikationsrate ist mit unter zwei Prozent sehr gering. Die Ursachen für Komplikationen sind dabei sehr unterschiedlich und nach Registerdaten und Expertenmeinungen nur in den wenigsten Fällen auf das Implantat selbst zurückzuführen. Darauf hat der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, hingewiesen. Berichte, die die hohen Revisionsraten auf Produktmängel zurückführen, seien "unsachlich, irreführend und unverantwortlich, da sie die Patienten verunsichern", so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt. Die weitaus größte Anzahl der Revisions-Operationen in der Endoprothetik beruhen auf einem normalen Verschleiß der Implantate nach 15 oder mehr Jahren.

PressemeldungBerlin, 04.02.2016, 08/16

© BVMed "Die Gelenkersatzoperation hat sich in den letzten Jahrzehnten etabliert und gut bewährt. Da auch ein Implantat – wie das natürliche Gelenk – einem Verschleiß unterliegt, ist es nur normal, dass 15 bis 20 Jahre nach einem Gelenkersatz eine Revision ansteht. Diese Revisionszahlen dürfen aber nicht in Relation zur Zahl der Neuimplantationen gesetzt werden. Das ist absolut unseriös und irreführend", so der BVMed.

Ein erfolgreicher Gelenkersatz erfordere das Zusammenspiel von drei Komponenten: das operative Vorgehen, ein qualitativ hochwertiges Implantat sowie ein unterstützendes, verantwortungsvolles Patientenverhalten. Die 2. Sicherheitskonferenz Endoprothetik, die im November 2015 in Frankfurt stattfand, habe deutlich gezeigt, dass die Erwartungshaltung der Patienten und die Ausbildung der Operateure eine große Herausforderung darstellen. Der Patient müsse verstehen, wo die Grenzen eines künstlichen Gelenks in Sachen Belastung und Langlebigkeit lägen, erklärte Prof. Dr. Carsten Perka von der Charité in einem Bericht des Deutschen Ärzteblatts. Notwendig sei eine Patientenaufklärung im Vorfeld, die mit überzogenen Erwartungen und Illusionen aufräume. Denn: "Eine Endoprothese, die ein Leben lang hält, wird es nicht geben." Prof. Dr. Michael M. Morlock vom Institut für Biomechanik an der TU Hamburg betonte, dass für die Lebensdauer eines künstlichen Gelenks nicht nur das Material, sondern auch das Vorgehen des Chirurgen und das Verhalten des Patienten wichtig seien (Quelle: www.aerzteblatt.de/archiv/173571/Endoprothetik-Zwischen-Anspruch-und-Realitaet)Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab..

Wichtige Aussagen zu den wahren Revisionsgründen gebe auch das schwedische Endoprothesenregister, informiert der BVMed. In einem Bericht über Hüftgelenkersatz-OPs in Schweden von 1979 bis 2013 wurde in lediglich 1,3 Prozent aller Fälle ein Implantatbruch als Grund für eine Revisionsoperation angegeben. Den im Vergleich zum Produkt deutlich problematischeren Anteil machten "aseptische Lockerungen" (54,3 Prozent), "Infekte" (13,5 Prozent) und "Luxationen" (11,9 Prozent) aus. "Aus den Registerdaten ist ersichtlich, dass die eindimensionale Konzentration der Krankenkassen auf das Implantat der Komplexität der überaus erfolgreichen Hüftendoprothetik nicht gerecht wird und am Kern der Diskussion vorbeigeht", so Schmitt.

Ein zentrales Element, um die Ergebnisqualität der endoprothetischen Versorgung zu messen und weiter zu verbessern, sei das Endoprothesenregister Deutschland (EPRD), an dem der BVMed von Beginn an aktiv beteiligt war. Von den Ergebnissen des EPRD verspreche man sich nach Ansicht des BVMed Antworten auf die Fragen: Wo und warum ist der Schaden entstanden? Welche Rolle spielen Produkt, Arzt oder Patient? Wo können wir dazu lernen?

Zum Hintergrund des Gelenkersatzes in Deutschland:

  • Über 9 Millionen Menschen leiden in Deutschland unter ständigen Schmerzen durch Arthrose und Arthritis. Der Gelenkersatz ermöglicht eine kausale Behandlung schwerer Gelenkbeschwerden.
  • Durch die moderne Endoprothetik lassen sich die Schmerzen bei rund 70 Prozent der Patienten völlig beheben. Durch Gelenkersatz werden die Mobilität der Menschen wieder hergestellt, Schmerzen reduziert, Arztbesuche und Folgeerkrankungen reduziert und die Arbeitsfähigkeit erhalten.
  • Daraus resultiert ein großer volkswirtschaftlicher Nutzen. Denn auf Arthrose entfallen rund 8 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage pro Jahr und 18.000 Frühverrentungen.
  • Jährlich erhalten rund 400.000 Deutsche ein künstliches Gelenk. Im Jahr 2014 wurden in Deutschland rund 217.000 künstliche Hüftgelenke sowie 153.000 künstliche Kniegelenke implantiert.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Mitglieder

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger.

Mehr lesen

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen