Krankenhaushygiene

Aufbereitung von Medizinprodukten: "Realitätsfremder Vorschlag gefährdet die Patientensicherheit"

Durch eine erneute Veränderung zur Regelung von Einmalprodukten und der Aufbereitung von Medizinprodukten im Kompromissvorschlag zur europäischen Medizinprodukte-Verordnung sieht der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) die Patientensicherheit massiv gefährdet. "Was derzeit in Brüssel für diesen Bereich erdacht wird, ist fern jeder Realität. Diesen Regelungen darf im Europäischen Parlament nicht zugestimmt werden. Stattdessen müssen erst einmal intensive Diskussionen mit den Experten und Betroffenen geführt werden", so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt.

Mit dem neuen Regelungsentwurf würden alle Medizinprodukte ungeachtet ihres Designs und ihrer Anwendung grundsätzlich zu Mehrfachprodukten. Nur solche Produkte, die in einem aufwändigen Behördenverfahren im Rahmen delegierter Rechtsakte nach einem langen Verfahren als Einmalprodukte ausgemacht würden, dürften als solche gekennzeichnet werden und unterlägen dem Aufbereitungsverbot. "Die Produktkenntnis, die Verantwortung und die Haftbarkeit des Herstellers, der sein Produkt aus gutem Grund als Einmalprodukt kennzeichnet, würden damit missachtet", so der BVMed. Nach den neuen Vorschlägen sollen nur die Aufbereiter von Einmalprodukten als Hersteller behandelt und haftbar gemacht werden. Da die Aufbereitung von Einmalprodukten aber verboten ist, läuft diese Anforderung ins Leere.

"Aus Gründen der Patientensicherheit sollte unbedingt verhindert werden, dass der neue Vorschlag zur Regelung von Einmalprodukten und der Aufbereitung von Medizinprodukten in Artikel 15 des Entwurfs der europäischen Medizinprodukte-Verordnung angenommen wird", so der Appell des BVMed an die Europaabgeordneten.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • MDR-Konferenz der BVMed-Akademie: „MDR inhaltlich weiterentwickeln“ | Erstmals Zulieferer-Panel mit dem VDMA

    Die Verschiebung der Übergangsfrist der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) vom März 2023 war sinnvoll und notwendig, hinterlässt in der Praxis aber weiter ungeklärte Fragen. Auch bleiben die inhaltlichen Probleme mit der MDR. Das meinten die Regulatory-Expert:innen Barbara Lengert von Johnson & Johnson und Frank Matzek von Biotronik auf der dritten MDR-Konferenz der BVMed-Akademie. Dr. Katrin Westphal vom Bundesgesundheitsministerium sprach von „Signalen“, dass die Debatte über die inhaltliche Weiterentwicklung der MDR nach den Europawahlen im Frühjahr 2024 erfolge. Erleichterungen in der Praxis verspricht sich Matzek durch die anstehenden Änderungen bei der Auslegung von „significant changes“: Schrittinnovationen dürften nicht behindert werden und Änderungen eines Materials oder von Verpackungen sollten künftig ohne Neuzertifizierungen möglich sein. Erstmals fand im Rahmen der MDR-Konferenz ein eigenständiges Zulieferer-Panel statt. Mehr

  • Ambulante Strukturen stärken | Homecare-Management-Kongress der BVMed-Akademie am 21. September 2023

    Die Reform der ambulanten Versorgungsstrukturen und die Stärkung der Hilfsmittel-Versorgung stehen im Fokus des 10. Homecare-Management-Kongress der BVMed-Akademie am 21. September 2023 in Berlin. Dabei geht es in den Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops um tragfähige Versorgungskonzepte zur Sicherung der ambulanten Versorgung sowie die Weiterentwicklung und Digitalisierung der Hilfsmittel-Versorgung. Der BVMed-Kongress bringt Hilfsmittel-Leistungserbringer und -hersteller sowie Vertreter:innen der Politik, Krankenkassen, Krankenhäuser, Ärzteschaft und Pflege zusammen. Mehr

  • BVMed-Positionspapier | „Gezielte Präventionsstrategie beim Thema Infektionen erforderlich“

    Der BVMed fordert einen stärkeren Fokus auf primäre Präventionsstrategien, um Patient:innen sowie ärztliches und nicht-ärztliches Fachpersonal in Deutschland vor nosokomialen Infektionen zu schützen. Der BVMed-Fachbereich „Nosokomiale Infektionen“ (FBNI) beschreibt in seinem neuen Positionspapier „Präventionsstrategie zur Vermeidung von Infektionen“ Voraussetzungen und Maßnahmen für einen effektiven Infektionsschutz. Dazu gehören eine bessere Wissensvermittlung, ein Strategieplan in medizinischen Einrichtungen sowie die Einbindung von Produkten wie Desinfektionsmittel oder Schutzausrüstung. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik