Krankenhaushygiene

Anhörung zum Infektionsschutzgesetz am 9. Mai 2011: BVMed schlägt Ausweitung der Regelungen auf Pflegeeinrichtungen und Altenheime vor

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) plädiert dafür, die Vorschriften des derzeit diskutierten Infektionsschutzgesetzes auch auf die ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen und Altenheime auszuweiten. Insgesamt begrüßt der BVMed die Initiative zur Verbesserung des Infektionsschutzes, heißt es in einer Stellungnahme des Verbandes zu den Gesetzentwürfen zur Krankenhaushygiene, zu denen am 9. Mai 2011 eine öffentliche Anhörung im Gesundheitsausschusses des Bundestages stattfindet.


Der BVMed spricht sich in seiner Stellungnahme auch für eine zügige und bundesweit einheitliche Umsetzung von Hygiene-Vorschriften mit verbindlichen Umsetzungsfristen für die Bundesländer aus. Die Hygienevorschriften der Bundesländer sollten Regelungen zur Optimierung der Hygiene in den Pflegeeinrichtungen enthalten. Außerdem ist den Unternehmen der Medizintechnologie wichtig, dass die ambulante „Sanierung“ von MRSA-Patienten nicht nur im niedergelassenen ärztlichen Bereich, sondern vor allen Dingen in der anschließenden Pflege sichergestellt wird: durch eine entsprechende Vergütung der pflegerischen Leistung und der dafür benötigten Medizinprodukte.

Wichtig ist dem BVMed, dass die maßgeblichen Hygiene-Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) jährlich auf ihre Aktualität überprüft werden und darüber hinaus jedes Mal dann, wenn neue Erkenntnisse das Potenzial haben, den Schutz der Patienten zu verbessern. Auch die Möglichkeit von Sanktionen bei Nichtbeachtung der RKI-Empfehlungen sollte vorgesehen werden.

Die vorgesehene Einführung einer Screening-Pflicht bei Risikogruppen hält der BVMed für wichtig, sie sollte jedoch auf ausgewählte multiresistente Erreger (MRE) mit klinischer Relevanz ausgedehnt werden.

Beim Thema Ausbildung plädiert der BVMed für eine bedarfsgerechte Aus- und Weiterbildung von Ärzten zum Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin. Bereits in der Grundausbildung der Studenten sollte das Thema „Hygiene“ stärker verankert werden. Außerdem sollten zur Optimierung der studentischen Ausbildung sowie zur Verbesserung der Forschung und Weiterentwicklung der Hygiene an den medizinischen Fakultäten der Universitäten mehr Lehrstühle für Hygiene eingerichtet werden.

Mehr Informationen des BVMed zum Thema Infektionsschutz gibt es im Internet unter www.krankenhausinfektionen.info.

Medienkontakt:
Manfred Beeres
Leiter Kommunikation/Pressesprecher
Tel: 030 246 255-20
E-Mail: beeres(at)bvmed.de
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Bevölkerungsumfrage zur Krankenhausreform | Ambulante Nachsorge und moderne Technologien mitdenken

    Die Menschen in Deutschland erwarten von einer Krankenhaus-Reform neben einer besseren medizinischen Versorgung vor allem eine bessere Verknüpfung mit der ambulanten Nachsorge sowie den Einsatz moderner Technologien und Medizinprodukte. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des BVMed. Mehr

  • BVMed zur Krankenhausreform | „Vorhaltefinanzierung in der jetzigen Form führt nicht zur sachgerechten Finanzierung, sondern zu Fehlentwicklungen“

    Der BVMed hat eine Anpassung der aktuellen Pläne zur Einführung einer Vorhaltefinanzierung als einen Kernbestandteil der geplanten Reform der Krankenhausvergütung gefordert. Die Vorhaltefinanzierung muss zu einer Verbesserung der Versorgung der Patient:innen führen und darf diese nicht durch Umverteilungs-Effekte gefährden. Die Vorhaltefinanzierung in der jetzigen Form führt aber nicht zu einer sachgerechten Finanzierung, sondern zu Fehlentwicklungen. Sie setzt Anreize für eine Verschärfung unnötiger Mengenausweitung – und eine weitere Ökonomisierung medizinischer Entscheidungen, warnt der BVMed. Mehr

  • BVMed-Positionspapier | „Gezielte Präventionsstrategie beim Thema Infektionen erforderlich“

    Der BVMed fordert einen stärkeren Fokus auf primäre Präventionsstrategien, um Patient:innen sowie ärztliches und nicht-ärztliches Fachpersonal in Deutschland vor nosokomialen Infektionen zu schützen. Der BVMed-Fachbereich „Nosokomiale Infektionen“ (FBNI) beschreibt in seinem neuen Positionspapier „Präventionsstrategie zur Vermeidung von Infektionen“ Voraussetzungen und Maßnahmen für einen effektiven Infektionsschutz. Dazu gehören eine bessere Wissensvermittlung, ein Strategieplan in medizinischen Einrichtungen sowie die Einbindung von Produkten wie Desinfektionsmittel oder Schutzausrüstung. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik