BVMed Medienseminar 2017
Hier finden Sie alle Dokumente zum BVMed-Medienseminar am 10. Oktober 2017 in Berlin. Die Fokusthemen: 1. Vorstellung der Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2017; 2. Die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR)-
69/17|Berlin
Die Medizintechnik-Branche sorgt sich zunehmend um den Standort Deutschland. Das erwartete Umsatzwachstum der Unternehmen liegt im Inland nach den Ergebnissen der BVMed-Herbstumfrage 2017 nur noch bei 2,8 Prozent und damit deutlich unter den Vorjahreswerten. Die weltweite Umsatzentwicklung bleibt dagegen mit einem Plus von 5,9 Prozent auf dem guten Vorjahresniveau, so die Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2017.
Mehr -
Die aktuelle Lage der MedTech-Branche 2017: Ergebnisse der Herbstumfrage 2017; Gesundheitspolitische Forderungen an die neue Bundesregierung
Download -
Die MedTech-Branche ist ein wichtiger Wirtschafts- und Arbeitsmarktfaktor. Die Branche beschäftigt in Deutschland insgesamt über 210.000 Menschen. Der Gesamtumsatz der Branche lag 2016 bei über 29 Milliarden Euro. Rund zwei Drittel der Umsätze werden durch Exporte erwirtschaftet. Die MedTech-Branche ist dabei sehr mittelständisch geprägt. 92 Prozent der MedTech-Unternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter. Die MedTech-Branche zeichnet sich vor allem durch kontinuierliche Produktverbesserungen, sogenannten Schrittinnovationen, aus. Im Durchschnitt investieren die forschenden MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung.
Mehr -
70/17|Berlin
Kleine und mittlere MedTech-Unternehmen (KMUs) müssen erhebliche Anstrengungen unternehmen, um die Anforderungen der neuen EU-Medizinprodukte-Verordnungen (EU-MDR) organisatorisch und finanziell zu stemmen. Das verdeutlichten Branchenexperten auf dem BVMed-Medienseminar am 10. Oktober 2017 in Berlin. Durch die neue Verordnung, die Ende Mai 2017 in Kraft trat, wird sich alleine für die klinische Bewertung von Medizinprodukten der Aufwand drastisch erhöhen. Bei den Benannten Stellen wird es zudem gefährliche Engpässe geben, die vor allem KMUs treffen werden. “Die Unternehmen benötigen Planungssicherheit und Klarstellungen zur Implementierung, zu den Übergangsvorschriften und zu den Regeln der klinischen Prüfung”, sagte BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt. Frank Matzek von Biotronik und Marc Michel von Peter Brehm forderten Unterstützungsmaßnahmen der Politik, beispielsweise zur stärkeren Förderung der klinischen Studien in Deutschland.
Mehr -
Neue Anforderungen für Medizinprodukte-Hersteller aus der MDR: Klinische Bewertung und UDI-Einführung: Steigender Aufwand, höhere Kosten; Benannte Stellen: Engpässe bei der Verfügbarkeit sind vorprogrammiert; Zu kurze Übergangsfristen: Was die MedTech-Unternehmen jetzt brauchen
Download -
Auswirkungen der MDR auf MedTech-KMUs: Wirtschaftskraft und Jobs in Gefahr? Herausforderungen für kleine und mittelständische Medizinprodukte-Hersteller; Konsequenzen für die Patientenversorgung und den medizintechnischen Fortschritt; Lösungsansätze: Vorschläge an die Gesundheitspolitik
Download -
Wir benötigen eine neue Fortschrittskultur, die sich stärker an den Patientenbedürfnissen orientiert
Download -
1. Der Markt für Medizintechnologien; 2. Marktzulassung und Überwachung von Medizinprodukten; 3. Erstattung und Nutzenbewertung von Medizinprodukten; 4. Politische Handlungsempfehlungen; 5. Medizintechnologien der Zukunft (Stand: 21. November 2019)
Download