Mediathek
-
Audio-Datei23.01.2018
Dr. med. Jörn Bremer - leitender Oberarzt und Facharzt für Urologie in der BDH-Klinik Greifswald - schildert im Interview die dramatischen Folgen einer schlechten Versorgung bei urologischen Hilfsmitteln und Kathetern für Menschen mit Inkontinenz.
-
Audio-Datei28.04.2016
Krampfadern sind nicht nur aus ästhetischer Sicht lästig, sie erfordern oft auch eine medizinische Behandlung. Bisher werden die betroffenen Venen dabei meist zerstört oder entfernt. Neuere Methoden setzen darauf, sie zu erhalten – dazu ein Interview von Aktion Meditech mit dem Gefäßmediziner Professor Achim Mumme.
-
Audio-Datei10.02.2016
Der tragbare Kardioverter-Defibrillator (WCD), kurz: Defibrillator-Weste, wurde für Patienten entwickelt, die gefährdet sind, einen plötzlichen Herztod (PHT) zu erleiden. Die Defi-Weste bietet ihnen Schutz, wenn sich ihr Zustand noch verbessern kann und noch kein permanentes PHT-Risiko festgestellt wurde. Der Plötzliche Herztod wird durch das so genannte Kammerflimmern ausgelöst, einer gefährlichen Herzrhythmusstörung. Dazu die Allgemeinmedizinerin Dr. Annett Kröttinger:
-
Audio-Datei17.09.2013
Inkontinenz. Ein Thema, das in unserer Gesellschaft überwiegend totgeschwiegen wird. Am liebsten von den Betroffenen selbst. Dabei leiden bereits mehr als 11 Prozent der deutschen Bevölkerung an Inkontinenz. Und mit dem ständig wachsenden Anteil älterer Menschen werden es immer mehr. Viele Betroffene fühlen sich hilflos und nicht mehr gesellschaftsfähig. Dabei gibt es für jede Form der Inkontinenz moderne saugende Produkte, die bequem, unauffällig und sicher in allen Lebenslagen schützen. Mehr zum Thema Inkontinenz im Video „Hilfe bei Inkontinenz - Interview mit Dr. Elke Heßdörfer, Berufsverband der Deutschen Urologen e.V.“
-
Audio-Datei16.09.2013
Die Fachärztin für Urologie spricht ausführlich über die verschiedenen Formen der Harninkontinenz bei Frauen und Männern. Sie erläutert die verschiedenen Therapiemöglichkeiten und appelliert an alle Betroffenen, ihr „Problem“ nicht zu tabuisieren und sich vertrauensvoll an ihren behandelnden Arzt zu wenden, damit sie bestmöglich medizinisch therapiert und mit den geeigneten Inkontinenzprodukten versorgt werden können. Mehr zum Thema Inkontinenz im Video „Lebensqualität trotz Inkontinenz – Versorgung mit modernen Hilfsmitteln“
-
Audio-Datei23.04.2013
Bereits heute können dank Homecare 6 Millionen Menschen bundesweit in vertrauter Umgebung mit Hilfsmitteln, enteraler Ernährung und Verbandmitteln versorgt werden und somit ein weitgehend selbstständiges Leben weiterführen. Homecare-Unternehmen versorgen die Patienten nicht nur mit den notwendigen Produkten, sie leisten noch viel mehr. Lernen Sie in unserem Informationsfilm die fünf Leistungen der Homecare-Versorgung kennen: Überleitmanagement, Beratung des Patienten und der Angehörigen, Schulung von Betroffenen und Pflegepersonal, Koordination aller Beteiligten und Versorgung mit Hilfsmitteln.
-
Audio-Datei21.10.2012
In Deutschland leiden etwa 8 Millionen Menschen an chronischen Schmerzen. Viele gelten als austherapiert, Medikamente bleiben wirkungslos. Ihnen kann die Neurostimulation helfen. Nebenwirkungsfrei. Vorausgesetzt, der Dauerschmerz sitzt in den Nerven, nicht in Muskeln oder Knochen. Und auch Patienten, die nach einem Schlaganfall Gehschwierigkeiten haben, kann durch elektrische Impulse zu neuer Lebensqualität verholfen werden.
-
Audio-Datei27.11.2011
In Deutschland benötigen jährlich etwa 400.000 Menschen ein künstliches Gelenk. Die sogenannten Endoprothesen machen Arthrosepatienten wieder mobil und sorgen so für bessere Lebensqualität. 95 Prozent halten 15 bis 20 Jahre lang. Für diesen großen Erfolg in Sachen Sicherheit sind drei Faktoren maßgeblich: Industrie, Arzt und Patient. Um das mit nur zwei Prozent sehr geringe Restrisiko auf Komplikationen weiter zu minimieren, geht jetzt das unabhängige Endoprothesenregister an den Start.
-
Audio-Datei22.05.2011
Beinahe jeder vierte erwachsene Deutsche leidet an Krampfadern. Ursachen sind genetische Disposition, Schwangerschaften, Bewegungsmangel – und die in unserer Gesellschaft stetig zunehmenden sitzenden Tätigkeiten. Krampfadern sind kein rein kosmetisches Problem, denn unbehandelt können sie zu Venenentzündungen und sogar bis zur Thrombose führen. Die klassische Behandlungsmethode, das Entfernen der betroffenen Venenabschnitte, führt häufig zu Nebenwirkungen. Eine der modernsten Methoden, die erkrankte Vene per Hitzeeinwirkung zu verschließen, ist die neue, besonders effektive Radiofrequenztherapie.
-
Audio-Datei28.03.2011
Mehr als eine halbe Million Herzpatienten in Deutschland haben einen Herzschrittmacher oder einen Herzstimulator implantiert, zum Beispiel einen Defibrillator. Mit der Telekardiologie, der Übertragung wichtiger „Herzdaten“ an den Arzt, können diese Patienten fernüberwacht werden. Das erhöht ihre Sicherheit, steigert ihre Lebensqualität und spart in unserem überlasteten Gesundheitssystem viel Zeit und Geld.