Mediathek
-
Video06.07.2010
Besonders sehr betagte Menschen leiden häufig an extremer Luftnot und Kreislaufproblemen durch Verkalkung der Aortenklappe, die binnen kurzer Zeit zum Tod führen kann. Für sie gibt es ein besonders schonendes Verfahren zum Einsatz einer Klappenprothese.
-
Video06.11.2009
„Auf seinem 10. Berliner Medienseminar am 04. November 2009 in Berlin stellte der BVMed die Ergebnisse seiner Herbstumfrage vor. 110 Mitgliedsunternehmen hatten daran Teil genommen. Weitere Themen des Seminares waren die Erwartungen der MedTech-Branche an die neue Bundesregierung und die Präsentation von Qualitätssicherungs-Projekten.
-
Video04.11.2009
„Gesundheit gestalten“ zum Wohle des Patienten. Das ist das Leitbild der Unternehmen der Medizintechnologie. Sie leisten mehr an Forschungs- und Entwicklungsarbeit, als so mancher Patient ahnt. Die Branche steht im kontinuierlichen Dialog mit Politikern, Kassen und Ärzten. Der Film zeigt in zahlreichen Beispielen, wie medizintechnische Innovationen das Gesundheitssystem langfristig entlasten und wie sie den Patienten auch künftig ohne Verzögerung zur Verfügung gestellt werden können.
-
Video07.10.2009
150 Experten aus Krankenhäusern und Unternehmen der Medizintechnologie kamen am 30. September 2009 in Berlin zur ersten „MedTech Kompass“ Healthcare Compliance-Konferenz zusammen.
-
Video13.07.2009
Zehn Prozent der Deutschen leiden an Osteoporose, Knochenschwund. Ein Drittel von ihnen erleidet Brüche der Wirbelkörper. Die häufige Folge ist unerträglicher Schmerz. Selbst starke Schmerzmittel helfen oft nicht. Dann ist die Auffüllung der Wirbelkörper mit einem stabilisierenden Zement das Mittel der Wahl. Eine Studie mit 300 Betroffenen aus acht Ländern hat das nun bestätigt. Bei Patienten mit Grunderkrankungen wie Krebs, die ebenfalls unter instabilen Wirbelkörpern leiden können, ist die Methode seit langem bewährt.
-
Video31.05.2009
Ein Blutgefäß ist plötzlich verstopft: Embolie. Ein Organ wird dadurch nicht mehr versorgt: Infarkt. – Ein bedrohlicher Vorgang? Nicht, wenn Mediziner ihn sich zu Nutze machen bei der Behandlung gutartiger Tumore in der Gebärmutter, den sogenannten Myomen. Durch die Myom-Embolisation könnten in Deutschland jährlich mehr als 140.000 Frauen von ihren heftigen Beschwerden befreit und vor der folgenschweren Entfernung ihrer Gebärmutter bewahrt werden. So wie Verena Helm.
-
Video30.05.2009
In Deutschland leiden etwa 8 Millionen Menschen an chronischen Schmerzen. Viele gelten als austherapiert, Medikamente bleiben wirkungslos. Ihnen kann die Neurostimulation helfen. Nebenwirkungsfrei. Vorausgesetzt, der Dauerschmerz sitzt in den Nerven, nicht in Muskeln oder Knochen. Und auch Patienten, die nach einem Schlaganfall Gehschwierigkeiten haben, kann durch elektrische Impulse zu neuer Lebensqualität verholfen werden.
-
Video28.05.2009
Menschen, die unter krankhafter Fettsucht leiden, entwickeln Folgekrankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck, Arthrose. Schon eine geringe Gewichtsreduktion kann sie heilen. Dabei hilft die chirurgische Magenverkleinerung durch Magenband oder Magenbypass.
-
Video25.05.2009
Patientenmobilität. Hinter diesem Stichwort verbirgt sich der Anspruch der Medizintechnologie, Menschen mit schweren und chronischen Erkrankungen zu einem weitgehend unabhängigen, würdigen Leben zu verhelfen.
-
Video24.05.2009
Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt in unserer Gesellschaft stetig an. Mit ihr leider auch die Zahl der Menschen, die an degenerativen Erkrankungen des Skelettes leiden, insbesondere der Gelenke.