Mediathek
-
Video24.09.2015
Adipositas hat bereits weltweit epidemische Ausmaße angenommen und sich in vielen Ländern zu einer Volkskrankheit entwickelt. Oft wird dabei Adipositas als Konsequenz eines bestimmten Lebensstils verstanden, dessen Heilmittel angeblich einfach ist: weniger essen und mehr bewegen. Das mag logisch klingen, geht jedoch an der Realität vorbei. Vielmehr ist es notwendig, Adipositas als ernstzunehmende Krankheit anzuerkennen. Dieses Video klärt auf und schafft Verständnis.
-
Video18.07.2014
Bluthochdruck ist ein heimtückischer Killer. Etwa 50 Prozent aller erwachsenen Deutschen leiden daran -- sehr viele, ohne davon zu wissen. Denn jahrelang macht Bluthochdruck keine direkten Beschwerden. Und doch ist er die häufigste Ursache für Herz-Kreislauferkrankungen. Jeder Zweite stirbt sogar daran. Dauerhafter Bluthochdruck verändert die Gefäße und führt so langfristig zu Schlaganfall, Herzinfarkt, Nierenversagen. Eine frühzeitige und konsequente Behandlung ist deshalb lebenswichtig. -- Wenn Medikamente den Blutdruck nicht senken können, hilft die sogenannte renale Denervation. Bei diesem Eingriff werden die überaktiven Nierennerven verödet, die den Bluthochdruck auslösen.
-
Video18.07.2014
Die renale Denervation verödet überaktive Nierennerven mit Hochfrequenzstrom, reguliert so das Stressnervensystem und damit einen zu hohen Blutdruck. In der Uniklinik des Saarlands wurden bisher eine Vielzahl Hypertoniepatienten so behandelt. Aus Anlass einer aktuellen Studie sind in letzter Zeit Zweifel an der Wirksamkeit der Methode diskutiert worden. Dr. Felix Mahfoud erklärt, wie und warum sie funktioniert, für wen sie infrage kommt -- und erläutert die Studie.
-
Video19.09.2013
Inkontinenz. Ein Thema, das in unserer Gesellschaft überwiegend totgeschwiegen wird. Am liebsten von den Betroffenen selbst. Dabei leiden bereits mehr als 11 Prozent der deutschen Bevölkerung an Inkontinenz. Und mit dem ständig wachsenden Anteil älterer Menschen werden es immer mehr. Viele Betroffene fühlen sich hilflos und nicht mehr gesellschaftsfähig. Dabei gibt es für jede Form der Inkontinenz moderne saugende Produkte, die bequem, unauffällig und sicher in allen Lebenslagen schützen. Mehr zum Thema Inkontinenz im Video „Hilfe bei Inkontinenz - Interview mit Dr. Elke Heßdörfer, Berufsverband der Deutschen Urologen e.V.“
-
Video18.09.2013
Die Fachärztin für Urologie spricht ausführlich über die verschiedenen Formen der Harninkontinenz bei Frauen und Männern. Sie erläutert die verschiedenen Therapiemöglichkeiten und appelliert an alle Betroffenen, ihr „Problem“ nicht zu tabuisieren und sich vertrauensvoll an ihren behandelnden Arzt zu wenden, damit sie bestmöglich medizinisch therapiert und mit den geeigneten Inkontinenzprodukten versorgt werden können. Mehr zum Thema Inkontinenz im Video
-
Video24.04.2013
Bereits heute können dank Homecare 6 Millionen Menschen bundesweit in vertrauter Umgebung mit Hilfsmitteln, enteraler Ernährung und Verbandmitteln versorgt werden und somit ein weitgehend selbstständiges Leben weiterführen. Homecare-Unternehmen versorgen die Patienten nicht nur mit den notwendigen Produkten, sie leisten noch viel mehr. Lernen Sie in unserem Informationsfilm die fünf Leistungen der Homecare-Versorgung kennen: Überleitmanagement, Beratung des Patienten und der Angehörigen, Schulung von Betroffenen und Pflegepersonal, Koordination aller Beteiligten und Versorgung mit Hilfsmitteln.
-
Video22.10.2012
Bei mindestens 40.000 Migränepatienten in Deutschland könnte die Neurostimulation die Schmerzen deutlich reduzieren, und sie kommt in Deutschland für 180.000 Epilepsiepatienten infrage. Dieses medizintechnologische Verfahren hilft aber auch bei Migräne, Spannungs- und Clusterkopfschmerzen. Je nach Erkrankung werden dabei unterschiedliche Nerven derart stimuliert, dass die Leiden auslösenden Informationen nicht mehr ins Gehirn transportiert werden. So werden Schmerzen unterdrückt, epileptische Anfälle reduziert. Und auch die Psyche profitiert.
-
Video11.09.2012
Jeder Mensch ist einzigartig. Medizintechnologien helfen, das Wunder menschlischer Körper zu bewahren.
-
Video28.11.2011
In Deutschland benötigen jährlich etwa 400.000 Menschen ein künstliches Gelenk. Die sogenannten Endoprothesen machen Arthrosepatienten wieder mobil und sorgen so für bessere Lebensqualität. 95 Prozent halten 15 bis 20 Jahre lang. Für diesen großen Erfolg in Sachen Sicherheit sind drei Faktoren maßgeblich: Industrie, Arzt und Patient. Um das mit nur zwei Prozent sehr geringe Restrisiko auf Komplikationen weiter zu minimieren, geht jetzt das unabhängige Endoprothesenregister an den Start.
-
Video23.05.2011
Beinahe jeder vierte erwachsene Deutsche leidet an Krampfadern. Ursachen sind genetische Disposition, Schwangerschaften, Bewegungsmangel – und die in unserer Gesellschaft stetig zunehmenden sitzenden Tätigkeiten. Krampfadern sind kein rein kosmetisches Problem, denn unbehandelt können sie zu Venenentzündungen und sogar bis zur Thrombose führen. Die klassische Behandlungsmethode, das Entfernen der betroffenen Venenabschnitte, führt häufig zu Nebenwirkungen. Eine der modernsten Methoden, die erkrankte Vene per Hitzeeinwirkung zu verschließen, ist die neue, besonders effektive Radiofrequenztherapie.