Mediathek
-
Video28.04.2021
Der BVMed informiert mit dem Erklärfilm über die Vorteile der Vakuumversiegelungs-Therapie im ambulanten Bereich. Seit dem 1. Oktober 2020 ist die Therapie auch zur ambulanten Wundbehandlung als Kassenleistung zugelassen. Dadurch besteht für Patientinnen und Patienten mit akuten oder chronischen Wunden die Möglichkeit, sich auch ohne Krankenhausaufenthalt versorgen zu lassen.
-
Video15.07.2019
Jeder Mensch ist einzigartig. Medizintechnologien helfen, das Wunder menschlischer Körper zu bewahren. Mit moderner Glukosemessung und Insulinpumpen helfen wir 2 Millionen Diabetikern, das Leben zu genießen. Kunstlinsen ermöglichen 800.000 Patienten mit Grauem Star, schöne Dinge klar zu sehen. Gelenk-Implantate helfen 400.000 Menschen jährlich, schmerzfrei mobil zu bleiben. Jahr für Jahr sorgen 160.000 Schrittmacher dafür, dass das Herz im Takt bleibt. 6 Millionen Menschen können durch moderne Inkontinenzhilfen ihr Leben unbeschwert genießen. Moderne Wundauflagen helfen bei kleinen und großen Problemen.
-
Video04.07.2018
Der BVMed informiert mit dem Animationsfilm über die Vorteile von implantierbaren Ereignisrekordern. Sie sind wichtig für Patienten mit einem Schlaganfall, dessen Ursache ungeklärt ist, sowie für Patienten, die plötzlich und wiederkehrend in Ohnmacht fallen (Synkope).
-
Video05.03.2018
Die Behandlung venöser Gefäßerkrankungen mit Hilfe speziell entwickelter Stents ist ein wirksamer und zukunftsweisender Therapieansatz. Der BVMed-Informationsfilm gibt einen Überblick zu Ursachen und Folgen einer Beckenvenen-Verengung sowie zu entsprechenden Behandlungsmöglichkeiten durch venöse Stents. Von dem minimal-invasiven Eingriff könnten deutschlandweit 8.000 bis 10.000 Patienten profitieren, so der Experte Dr. med. Michael Lichtenberg, Chefarzt der Klinik für Angiologie in Arnsberg sowie Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA).
-
Video14.12.2016
Der animierte Informationsfilm des BVMed-Fachbereichs "Nosokomiale Infektionen" informiert über die Entstehung und Vermeidung von Krankenhausinfektionen.
-
Video19.07.2016
Der BVMed-Fachbereich "Verkürzter Versorgungsweg" informiert mit einem neuen Erklärvideo über die arbeitsteilige Hörgeräteversorgung von HNO-Arzt und Akustiker. Der Film erläutert die einzelnen Schritte der Hörgeräte-Versorgung und klärt die betroffenen Patienten über den alternativen Versorgungsweg zur klassischen Hörgeräteversorgung auf. Wichtig ist den BVMed-Unternehmen dabei die Einhaltung der Qualitätsstandards, die von der Qualitätsinitiative "Verkürzter Versorgungsweg" (QVV) definiert wurden.
-
Video03.03.2016
In der Reportageserie "Von der Idee zum Patienten" blickt der BVMed hinter die Kulissen der MedTech-Produkteentwicklung und zeigt die vielfältigen Anstrengungen der Unternehmen für eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung. In diesem Film berichtet Berlin Heart-Geschäftsführer Dr. Ares Menon, der selbst als Herzchirurg gearbeitet hat, von den Fortschritten in der Kunstherz-Entwicklung in den letzten 30 Jahren. So gibt es spezielle Kinder-Kunstherzsysteme, die künftig noch kompakter werden sollen.
-
Video03.03.2016
In der Reportageserie "Von der Idee zum Patienten" blickt der BVMed hinter die Kulissen der MedTech-Produkteentwicklung und zeigt die vielfältigen Anstrengungen der Unternehmen für eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung. In diesem Film werden die medizintechnischen Fortschritte für die Patienten am Beispiel der Prothesen aufgezeigt. Dr. Sven Ehrich von Ottobock berichtet über neue Materialien wie Carbon, über die Prothesensteuerung durch Mikroprozessen oder die Neurostimulation bei Fußhebeschwäche.
-
Video10.02.2016
In der Reportageserie "Von der Idee zum Patienten" blickt der BVMed hinter die Kulissen der MedTech-Produkteentwicklung und zeigt die vielfältigen Anstrengungen der Unternehmen für eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung. In diesem Film werden die medizintechnischen Fortschritte für die Patienten am Beispiel der Herzschrittmacher-Technologien aufgezeigt. Die Geräte retten Leben und werden dabei immer kleiner und leistungsstärker. Von der ersten Idee bis zur neuen Herzschrittmacher-Generation kann es dabei bis zu fünf Jahre dauern, erzählt Wolf Ruhnke vom BVMed-Mitgliedsunternehmen Biotronik in Berlin.
-
Video24.09.2015
Adipositas hat bereits weltweit epidemische Ausmaße angenommen und sich in vielen Ländern zu einer Volkskrankheit entwickelt. Oft wird dabei Adipositas als Konsequenz eines bestimmten Lebensstils verstanden, dessen Heilmittel angeblich einfach ist: weniger essen und mehr bewegen. Das mag logisch klingen, geht jedoch an der Realität vorbei. Vielmehr ist es notwendig, Adipositas als ernstzunehmende Krankheit anzuerkennen. Dieses Video klärt auf und schafft Verständnis.