Bilder, Infografiken, Filme und mehr...
In unserer Mediathek finden Sie Produkt- und Imagebilder, Veranstaltungsbilder, Infografiken, Plakatmotive, Filme und Audio-Dateien.Mediathek
-
Video09.05.2016
Mit der Motivreihe "Körperstolz" zeigt der BVMed Patienten, die trotz chronischer Erkrankungen mitten im Leben stehen. Zu den vier Anzeigenmotiven Stoma, Inkontinenz, Künstliche Ernährung und Diabetes gibt es 2016 zwei neue Bereiche: Tracheotomie / Laryngektomie und Bauchfelldialyse. Der Film gibt Einblicke in das Fotoshooting mit Thomas und Michael. Die Kampagne möchte das Verständnis für die Lebenssituation Betroffener stärken und den Wert von Medizinprodukten für ein selbstbestimmtes Leben zeigen. Das Motto lautet: "Jeder Mensch ist einzigartig. Einigen helfen wir, wie alle anderen zu leben."
-
Audio-Datei28.04.2016
Krampfadern sind nicht nur aus ästhetischer Sicht lästig, sie erfordern oft auch eine medizinische Behandlung. Bisher werden die betroffenen Venen dabei meist zerstört oder entfernt. Neuere Methoden setzen darauf, sie zu erhalten – dazu ein Interview von Aktion Meditech mit dem Gefäßmediziner Professor Achim Mumme.
-
Video03.03.2016
In der Reportageserie "Von der Idee zum Patienten" blickt der BVMed hinter die Kulissen der MedTech-Produkteentwicklung und zeigt die vielfältigen Anstrengungen der Unternehmen für eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung. In diesem Film berichtet Berlin Heart-Geschäftsführer Dr. Ares Menon, der selbst als Herzchirurg gearbeitet hat, von den Fortschritten in der Kunstherz-Entwicklung in den letzten 30 Jahren. So gibt es spezielle Kinder-Kunstherzsysteme, die künftig noch kompakter werden sollen.
-
Video03.03.2016
In der Reportageserie "Von der Idee zum Patienten" blickt der BVMed hinter die Kulissen der MedTech-Produkteentwicklung und zeigt die vielfältigen Anstrengungen der Unternehmen für eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung. In diesem Film werden die medizintechnischen Fortschritte für die Patienten am Beispiel der Prothesen aufgezeigt. Dr. Sven Ehrich von Ottobock berichtet über neue Materialien wie Carbon, über die Prothesensteuerung durch Mikroprozessen oder die Neurostimulation bei Fußhebeschwäche.
-
Audio-Datei10.02.2016
Der tragbare Kardioverter-Defibrillator (WCD), kurz: Defibrillator-Weste, wurde für Patienten entwickelt, die gefährdet sind, einen plötzlichen Herztod (PHT) zu erleiden. Die Defi-Weste bietet ihnen Schutz, wenn sich ihr Zustand noch verbessern kann und noch kein permanentes PHT-Risiko festgestellt wurde. Der Plötzliche Herztod wird durch das so genannte Kammerflimmern ausgelöst, einer gefährlichen Herzrhythmusstörung. Dazu die Allgemeinmedizinerin Dr. Annett Kröttinger:
-
Video10.02.2016
In der Reportageserie "Von der Idee zum Patienten" blickt der BVMed hinter die Kulissen der MedTech-Produkteentwicklung und zeigt die vielfältigen Anstrengungen der Unternehmen für eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung. In diesem Film werden die medizintechnischen Fortschritte für die Patienten am Beispiel der Herzschrittmacher-Technologien aufgezeigt. Die Geräte retten Leben und werden dabei immer kleiner und leistungsstärker. Von der ersten Idee bis zur neuen Herzschrittmacher-Generation kann es dabei bis zu fünf Jahre dauern, erzählt Wolf Ruhnke vom BVMed-Mitgliedsunternehmen Biotronik in Berlin.
-
Video24.09.2015
Adipositas hat bereits weltweit epidemische Ausmaße angenommen und sich in vielen Ländern zu einer Volkskrankheit entwickelt. Oft wird dabei Adipositas als Konsequenz eines bestimmten Lebensstils verstanden, dessen Heilmittel angeblich einfach ist: weniger essen und mehr bewegen. Das mag logisch klingen, geht jedoch an der Realität vorbei. Vielmehr ist es notwendig, Adipositas als ernstzunehmende Krankheit anzuerkennen. Dieses Video klärt auf und schafft Verständnis.
-
Video24.04.2015
Mit der neuen Motivreihe "Körperstolz" im Rahmen der MedTech-Imagekampagne "Maßstab Mensch" zeigt der BVMed Patienten, die trotz chronischer Erkrankungen mitten im Leben stehen. Im Zentrum der Kampagne stehen vier Anzeigenmotive: Stoma, Inkontinenz, Künstliche Ernährung und Diabetes. Die Kampagne möchte das Verständnis für die Lebenssituation Betroffener stärken und den Wert von Medizinprodukten für ein selbstbestimmtes Leben zeigen. Das Motto lautet: "Jeder Mensch ist einzigartig. Einigen helfen wir, wie alle anderen zu leben."
-
Video18.07.2014
Bluthochdruck ist ein heimtückischer Killer. Etwa 50 Prozent aller erwachsenen Deutschen leiden daran -- sehr viele, ohne davon zu wissen. Denn jahrelang macht Bluthochdruck keine direkten Beschwerden. Und doch ist er die häufigste Ursache für Herz-Kreislauferkrankungen. Jeder Zweite stirbt sogar daran. Dauerhafter Bluthochdruck verändert die Gefäße und führt so langfristig zu Schlaganfall, Herzinfarkt, Nierenversagen. Eine frühzeitige und konsequente Behandlung ist deshalb lebenswichtig. -- Wenn Medikamente den Blutdruck nicht senken können, hilft die sogenannte renale Denervation. Bei diesem Eingriff werden die überaktiven Nierennerven verödet, die den Bluthochdruck auslösen.
-
Video18.07.2014
Die renale Denervation verödet überaktive Nierennerven mit Hochfrequenzstrom, reguliert so das Stressnervensystem und damit einen zu hohen Blutdruck. In der Uniklinik des Saarlands wurden bisher eine Vielzahl Hypertoniepatienten so behandelt. Aus Anlass einer aktuellen Studie sind in letzter Zeit Zweifel an der Wirksamkeit der Methode diskutiert worden. Dr. Felix Mahfoud erklärt, wie und warum sie funktioniert, für wen sie infrage kommt -- und erläutert die Studie.