Gesundheitswirtschaft

Gesundheitsausgaben 2014 stiegen um 4,2 Prozent auf 328 Milliarden Euro

Im Jahre 2014 wurden − durch alle Ausgabenträger einschließlich Privater − insgesamt 328 Milliarden Euro für Gesundheit ausgegeben. Das waren 4,2 Prozent mehr als im Vorjahr (Quelle: Gesundheitsausgabenbericht 2014 des Statistischen Bundesamtes von März 2016). Der Anteil am Bruttoinlandsprodukt liegt unverändert bei 11,2 Prozent, so dass nicht von einer Kostenexplosion gesprochen werden kann. 2010 lag dieser Wert noch bei 11,6 Prozent.

Ein Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium im Jahr 2010 kommt zum Ergebnis, dass unter den richtigen Rahmenbedingungen der Anteil der Gesundheitswirtschaft am Bruttoinlandsprodukt bis 2030 auf fast 13 Prozent wachsen kann.

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) war – wie in den Vorjahren - 2014 der größte Ausgabenträger im Gesundheitswesen. Die GKV-Ausgaben beliefen sich auf 191,8 Milliarden Euro und lagen um 10,1 Milliarden Euro oder 5,6 Prozent über den Ausgaben des Vorjahres. Der von der gesetzlichen Krankenversicherung getragene Ausgabenanteil stieg im Vergleich zum Vorjahr um 0,7 Prozentpunkte auf 58,5 Prozent. Der Anteil der privaten Haushalte und privaten Organisationen ohne Erwerbszweck sank leicht auf 13,2,6 Prozent. Auf diesen Ausgabenträger entfielen 43,2 Milliarden Euro. Der Anteil der privaten Krankenversicherung war mit 8,9 Prozent ebenfalls leicht rückgängig. Auf sie entfielen 29,3 Milliarden Euro.

Ausgaben für Medizinprodukte in Deutschland

Die Gesundheitsausgaben im Bereich der Medizinprodukte (ohne Investitionsgüter und Zahnersatz, inklusive Händlermargen) betrugen in Deutschland im Jahr 2014 insgesamt rund 33 Milliarden Euro (Quelle: Gesundheitsausgabenbericht 2014 des Statistischen Bundesamtes vom März 2016). Davon entfallen auf Hilfsmittel (alle Ausgabenträger) 18,1 Milliarden Euro (Vorjahr 17,1 Milliarden Euro) und auf den sonstigen medizinischen Bedarf 13,9 Milliarden Euro (Vorjahr: 13,3 Milliarden Euro). Hinzu kommen knapp 1 Milliarde Euro für den Verbandmittelbereich, der unter Arzneimitteln erfasst ist.

Der Ausgabenanteil der Gesetzlichen Krankenversicherung an den Ausgaben für Medizinprodukte liegt bei rund 21 Milliarden Euro (rund 64 Prozent). Für Hilfsmittel hat die GKV 8 Milliarden Euro aufgewendet, für den sonstigen medizinischen Bedarf 12,1 Milliarden Euro. Hinzu kommt der Verbandmittelbereich (unter "Arzneimitteln" erfasst).

Detaillierte Daten und lange Zeitreihen zu den Gesundheitsausgaben sind über die Tabellen zur Gesundheitsausgabenrechnung abrufbar.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • BDI-Studie zu Wachstumspotenzialen der industriellen Gesundheitswirtschaft (iGW): Andere Länder machen es besser

    Die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) hat großes Wachstumspotenzial für den Gesundheitswirtschafts-Standort Deutschland. Zu Chancen und Hemmnissen hat der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) eine Studie in Auftrag gegeben, in der die Wirtschafts- und Forschungsinstitute IGES und WifOR Standortfaktoren für die iGW analysieren. Ein Ergebnis der Studie: Der Fachkräftemangel wird für die iGW eine der größten Bremsen. Bis zum Jahr 2023 werden nach der BDI-Studie bis zu 320.000 Arbeitskräfte in der iGW fehlen. Mehr

  • Impulse für weniger Bürokratie in der Gesundheitswirtschaft

    Auf kaum einen anderen Sektor drückt die Bürokratielast so stark wie auf die Gesundheitswirtschaft. Vorschläge für Verbesserungen hat die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) jetzt in einem Impulspapier zusammengefasst. Mehr

  • 5-Punkte-Plan zum Medizintechnik-Standort Deutschland | BVMed fordert Regierungsbeauftragte:n für industrielle Gesundheitswirtschaft

    Der BVMed fordert in einem 5-Punkte-Plan Maßnahmen für die im Koalitionsvertrag vorgesehene Stärkung des Medizintechnik-Standorts Deutschlands. Zu den Forderungen des deutschen Medizintechnik-Verbandes gehören eine beauftragte Person der Bundesregierung für die industrielle Gesundheitswirtschaft, eine Stärkung der Resilienz und der Lieferketten, ein Belastungsmoratorium und Entbürokratisierungs-Offensive für die KMU-geprägte Branche, Fast-Track-Verfahren für Innovationen mit klaren Fristen sowie einfache Anerkennungsverfahren für benötigte Fachkräfte. „Wir brauchen das angekündigte neue Deutschland-Tempo auch für den Medizintechnik-Standort Deutschland“, so der BVMed. Mehr


©1999 - 2024 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik