Branchenstudien

Fallstudie 3: Schlaganfall: Hypothermie

Zusammenfassung der Fallstudie:
- Krankheitsbild: der Schlaganfall
- Die Ursache des Schlaganfalls
- Eine neue Behandlungsmethode: Die Behandlung mit Hypothermie
- Technisch werden zwei Verfahren der Hypothermie unterschieden
- Wirkungsvolle, lokale Hypothermie

Die vollständige Fallstudie als pdf-Dokument
Zurück zur Fallstudien-Startseite

Krankheitsbild: der Schlaganfall

Der Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache in den westlichen Industrieländern. Je nach Quelle sind in Deutschland 250.000 bis 500.000 Menschen davon betroffen (die abweichenden Zahlen in Fallstudie 2 beziehen sich auf den akuten Schalganfall). 15 bis 20 Prozent dieser Patienten sterben innerhalb der ersten vier Wochen. Während sich etwa ein Drittel der Überlebenden ohne bleibende Behinderungen erholt, erleiden die anderen Lähmungen oder Ausfälle, oft mit dauernder Invalidität und Pflegebedürftigkeit verbunden. Die Kosten der Pflege können je nach Schwere des Schlaganfalls bis zu 100.000 Euro pro Jahr betragen.

Die Ursache des Schlaganfalls

Grundsätzlich wird der Schlaganfall durch eine plötzliche Mangeldurchblutung des Gehirns ausgelöst. Die Ursache des Schlaganfalls kann das Platzen eines Blutgefäßes mit nachfolgendem Bluterguss in das Gehirngewebe sein. In etwa 80 Prozent der Fälle verstopft ein Blutgerinnsel ein zum Gehirn führendes Gefäß. Die Mangeldurchblutung führt zu einer örtlichen Entzündung mit Wassereinlagerung und zum Absterben von Gehirngewebe. Dies führt vor allem in den ersten drei bis fünf Tagen nach dem Schlaganfall zu einem Anschwellen des Gehirns und zu einem Anstieg des Hirndruckes.

Eine neue Behandlungsmethode: Die Behandlung mit Hypothermie

In der Zeitspanne von bis zu fünf Tagen nach dem Schlaganfall kann Kälteanwendung – die Hypothermie – durch Reduzierung der Körpertemperatur den Stoffwechsel herabsetzen, also das Einlagern von Wasser verringern und das Absterben von Gewebe verlangsamen.

Aus den Anfängen der Herzchirurgie ist bekannt, dass eine Senkung der Körpertemperatur den Stoffwechsel um ca. 10 Prozent reduziert. Klinische Studien belegen den Zusammenhang zwischen der Körpertemperatur von Schlaganfallpatienten und dem klinischen Ergebnis. Je niedriger die Körpertemperatur, desto besser war der klinische Verlauf für den Patienten.

Technisch werden zwei Verfahren der Hypothermie unterschieden

Das Abkühlen von außen, mit Hilfe von Kühldecken, wasserführenden Matratzen oder durch kalte Spülungen des Magens. Nachteil bei dieser Methode ist, dass die Temperaturkontrolle schwierig ist, die Abkühlung langsam erfolgt und die Patienten die Abkühlung als sehr unangenehm empfinden.

Vorteilhaft ist die lokale Abkühlung durch Einführen eines Kathetersystems in den Körper. Die Abkühlung des betroffenen Gewerbeareals wird schneller erreicht, wobei der Temperaturverlauf genau kontrolliert und gesteuert werden kann. Je schneller die therapeutische Hypothermie erreicht werden kann, um so größer sind die Chancen, Hirngewebe, das vom Absterben bedroht ist, zu retten und die Folgen des Schlaganfalls einzuschränken.

Wirkungsvolle, lokale Hypothermie

Neue Hypothermie-Systeme zur Regulierung der Körpertemperatur bestehen aus einem Steuergerät und einem Kathetersystem. Der Katheter, von der Leiste her in den Körper eingeführt, wird in die große Hohlvene platziert. Kühlflüssigkeit zirkuliert im Katheter. Während das Blut um den „kalten“ Katheter herumfließt, sinkt seine Temperatur. Entsprechend nimmt die Körpertemperatur ab und kann kontrolliert in einem Temperaturbereich von 32 bis 37°C gehalten werden.

Die vollständige Fallstudie als pdf-Dokument
Zurück zur Fallstudien-Startseite
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2023 | Zusammenfassung

    Die Erträge der Medizintechnik-Unternehmen gehen 2023 weiter zurück. Zwar haben sich die Umsätze mit einem Plus von 4,8 Prozent gegenüber dem Krisenjahr 2022 leicht erholt. Dem stehen jedoch stark gestiegene Personal-, Logistik-, Rohstoff- und Energiekosten sowie die hohen Kosten für die MDR-Umsetzung gegenüber. Das zeigen die Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2023. Die Investitionen am Standort Deutschland gehen zurück. Forschungsinvestitionen werden zunehmen ins Ausland verlagert. Das Innovationsklima ist nach dem BVMed-Index auf dem Tiefpunkt. Hauptgrund für den Abwärtstrend ist die überbürokratische MDR. 53 Prozent der Unternehmen präferieren mittlerweile das FDA-System, nur 12 Prozent das MDR-System. An erster Stelle der gesundheitspolitischen Forderungen der Branche steht daher, die MDR weiterzuentwickeln und zu verbessern. Mehr

  • WifOR-Studie | BVMed: „Pionierarbeit gibt uns eine gute Standortbestimmung auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Gesundheitswirtschaft“

    Der Geschäftsführer des WifOR-Instituts, Prof. Dr. Dennis Ostwald, hat auf der BVMed-Jahrespressekonferenz am 13. Oktober 2022 die Nachhaltigkeitsstudie „SEE-Impact-Study der deutschen MedTech-Branche“ vorgestellt, die vom BVMed-Institut in Auftrag gegeben wurde. „Mit dieser weltweit erstmaligen Studie zum sozialen, ökonomischen und ökologischen Fußabdruck einer Branche schaffen wir die Grundlagen für eine umfassende Nachhaltigkeitsmessung unserer Lieferkette anhand von wichtigen Indikatoren und im Branchenvergleich“, so der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan. „Die Studie ist eine gute erste Standortbestimmung, die deutlich macht, dass die externen Effekte im Umwelt- und Sozialbereich primär in der indirekten Lieferkette anfallen.“ Mehr

  • Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2022 | Zusammenfassung

    Die Umsatzentwicklung der Medizintechnik-Branche zeigt sich nach den Ergebnissen der BVMed-Herbstumfrage 2022 mit einem prognostizierten Plus von 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr leicht erholt. Die Gewinne der MedTech-Branche werden 2022 aber aufgrund der dramatischen Kostensteigerungen bei den Transport-, Rohstoff- und Energiepreisen sowie den regulatorischen Mehraufwand durch die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) aber insgesamt zurückgehen. Dennoch schaffen die Unternehmen neue Arbeitsplätze und investieren in Produktionsstandorte. An der Herbstumfrage nahmen 120 Mitgliedsunternehmen des BVMed teil. Die Kostensteigerungen und bürokratischen Hemmnisse durch die MDR führen zudem zu einem Rückgang der Innovationsdynamik der Branche. Der Innovationsklima-Index der MedTech-Branche ist mit 3,6 auf einer Zehnerskala auf einem Tiefstwert. Das zeigt die Dramatik der Herausforderungen für die KMU-geprägte MedTech-Branche in Deutschland auf. Mehr


©1999 - 2024 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik