Karrierechancen

MedTech bietet Zukunftsperspektiven für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Die Medizintechnologie ist eine dynamische Branche. Rund ein Drittel ihres Umsatzes erzielen die Hersteller mit Produkten, die höchstens drei Jahre alt sind. Durchschnittlich investieren die forschenden MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Der Forschungs- und Entwicklungsstandort Deutschland spielt damit eine besonders wichtige Rolle. Der medizintechnische Fortschritt ist entsprechend rasant.

Einige Trends: Operationsverfahren werden durch moderne medizinisch-technische Verfahren immer schonender. Chirurgen erhalten Unterstützung durch computerassistierte Navigation. Medizintechnik und IT wachsen zusammen. Zukunftsträchtige Technologiefelder wie Bio- und Nanotechnologien sind ebenso in der Medizin auf dem Vormarsch.

Eine aktuelle BVMed-Umfrage zeigt: Deutschland verfügt in der Medizintechnik über gut ausgebildete Wissenschaftler und Ingenieure sowie eine sehr gute klinische Forschung.

Abgesehen von wenigen großen Unternehmen ist die Branche stark mittelständisch geprägt. Rund 95 Prozent der Betriebe beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter.

Die Berufsaussichten in der Medizintechnologie-Branche sind für Ingenieure und Naturwissenschaftler insgesamt glänzend. Der Bedarf wird nach Expertenmeinung weiter steigen. Ein Grund ist der Erfolg der medizintechnischen Unternehmen aus Deutschland auf dem Weltmarkt.

Gut ausgebildetes Personal sucht die Medizintechnikindustrie vor allem für Forschung und Entwicklung, aber auch für Zulassungsfragestellungen. Medizinprodukte und ihr Weg von der Idee zum Markt werden zunehmend komplexer, sodass das Know-how und die personellen Ressourcen in den Unternehmen ständig verbessert werden müssen.

Die Verdienstmöglichkeiten von Absolventen sind attraktiv und liegen auf Augenhöhe mit der Pharmaindustrie. Durch gute Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten sowie die zunehmende Internationalisierung auch der mittelständischen Medizintechnikunternehmen sind gute Gehaltsentwicklungen vorhersehbar, die sicher über denen von Dienstleistungsbranchen liegen werden.

In der Medizintechnik werden hundertprozentige Ingenieure und Naturwissenschaftler gesucht, die jedoch gleichzeitig über Disziplinen hinweg denken müssen und über eine hervorragende Teamfähigkeit verfügen. Es gilt, die Sprache und Anforderungen von Ärzten oder Zellbiologen zu verstehen. Die MedTech-Unternehmen suchen keine fertigen Spezialisten, sondern Fachkräfte mit einem soliden Wissensfundament, die sich im Studium spezielles Wissen im Bereich Medizintechnik angeeignet haben: Elektrotechniker, Informatiker, Maschinenbauer, Physiker.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • MedTech-Forschende im Porträt | „Deutschland wieder zu einem attraktiven Technologiestandort machen“

    Krisen wie die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben gezeigt, wie schnell globale Lieferketten abbrechen und Produkte in Europa knapp werden können. „Deshalb müssen wir die Forschung und Produktion in Deutschland stärken und wertvolles Know-how sichern, um nicht von anderen abhängig zu sein“, fordert die Medizintechnik-Forscherin Sofia Binias vom BVMed-Mitgliedsunternehmen Biotronik. Ihr Porträt ist Teil der neuen Medizintechnik-Branchenkampagne des BVMed unter www.medtech-germany.de. Mehr

  • Beschäftigung für über 250.000 Menschen in Deutschland

    Die MedTech-Branche beschäftigt in Deutschland insgesamt über 250.000 Menschen. Alleine in den letzten 5 Jahren sind über 10.000 neue Stellen geschaffen worden. Jeder Arbeitsplatz in der Branche sichert zudem 0,75 Arbeitsplätze in anderen Sektoren. Mehr

  • Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2022 | Zusammenfassung

    Die Umsatzentwicklung der Medizintechnik-Branche zeigt sich nach den Ergebnissen der BVMed-Herbstumfrage 2022 mit einem prognostizierten Plus von 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr leicht erholt. Die Gewinne der MedTech-Branche werden 2022 aber aufgrund der dramatischen Kostensteigerungen bei den Transport-, Rohstoff- und Energiepreisen sowie den regulatorischen Mehraufwand durch die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) aber insgesamt zurückgehen. Dennoch schaffen die Unternehmen neue Arbeitsplätze und investieren in Produktionsstandorte. An der Herbstumfrage nahmen 120 Mitgliedsunternehmen des BVMed teil. Die Kostensteigerungen und bürokratischen Hemmnisse durch die MDR führen zudem zu einem Rückgang der Innovationsdynamik der Branche. Der Innovationsklima-Index der MedTech-Branche ist mit 3,6 auf einer Zehnerskala auf einem Tiefstwert. Das zeigt die Dramatik der Herausforderungen für die KMU-geprägte MedTech-Branche in Deutschland auf. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik