Beschäftigung für über 200.000 Menschen in Deutschland

Die Medizinprodukte-Hersteller beschäftigen in Deutschland 149.000 Mitarbeiter in rund 1.380 Betrieben (mit mehr als 20 Beschäftigten). Hinzu kommen 13.000 Kleinstunternehmen mit knapp 60.000 Beschäftigten, so dass die MedTech-Branche in Deutschland rund 210.000 Menschen beschäftigt.
93 Prozent der MedTech-Industrieunternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter. Das verdeutlicht, wie mittelständisch die Branche in Deutschland geprägt ist. Rund 15 Prozent der Beschäftigten sind im Bereich Forschung und Entwicklung (FuE) tätig – Tendenz steigend.
Die MedTech-Branche bietet eine große Berufsvielfalt: von der Entwicklung und Forschung bis zu Marketing und Vertrieb. Neben den vielfältigen Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten zeichnet sich die MedTech-Branche durch eine zunehmende Internationalisierung aus. Die Arbeit von deutschen Unternehmen auf dem internationalen Markt bringt neben den möglichen Auslandsaufenthalten auch gute Gehaltsentwicklungen mit sich.
Die Berufsaussichten für Fachkräfte und Absolventen in der MedTech-Branche sind trotz der Auswirkungen der Corona-Pandemie nach wie vor ausgezeichnet. 83 Prozent der Unternehmen, die sich an der BVMed-Herbstumfrage 2020 beteiligt haben, halten die Berufsaussichten für unverändert gut bzw. besser. Gesucht werden vor allem Medizintechniker (25 Prozent), Ingenieure (24 Prozent), Pfleger (21 Prozent), Wirtschafts- und Naturwissenschaftler (19 und 16 Prozent) sowie Informatiker (15 Prozent).
Schüler haben ab dem Hauptschulabschluss die Möglichkeit, eine Ausbildung anzufangen. Für Gymnasiasten gibt es neben den herkömmlichen Studiengängen auch die Möglichkeit, dual zu studieren. Bachelorabsolventen können durch Master-Programme ihre akademische Laufbahn ergänzen.
In der BVMed-Jobbörse können aktuelle Jobangebote im MedTech Bereich abgerufen werden.
-
Montag14.09.2020
Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner T5 KarrierePortal veröffentlichen wir hier Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte in der Medizintechnik-Branche....
Mehr -
Dienstag06.10.2020
Die Ausbildungsmöglichkeiten im MedTech-Bereich sind vielseitig. Technisch oder kaufmännisch interessierte Schulabgänger finden hier viele Möglichkeiten, ihre berufliche Zukunft zu gestalten. Die meisten Unternehmen setzen in ihren Ausbildungsprogrammen einen guten Mittlere Reife-/Realschul-Abschluss voraus. Viele Betriebe bieten jedoch auch Programme für Schüler an, die einen Hauptschulabschluss erreicht haben. Wir informieren über die kaufmännischen, technischen und naturwissenschaftlichen Ausbildungsberufe in der Medizintechnik.
Weiterlesen -
Montag23.04.2018
Hier gibt es Informationen für Schülerinnen und Schüler, die an der MedTech-Branche interessiert sind.
Weiterlesen -
Montag07.12.2020
Ein Weg in die Branche ist ein Studium der Medizintechnik. Mittlerweile gibt es über 80 Universitäten, Fachhochschulen und Studienakademien, die einen solchen Studiengang anbieten. Hier gibt es eine Übersicht zu allen Studiengängen...
Weiterlesen -
Mittwoch11.11.2020
Die Berufsaussichten in der Medizintechnologie-Branche sind für Ingenieure und Medizintechniker, aber auch für Marketingspezialisten im Allgemeinen ausgezeichnet. Der Bedarf an Ingenieuren und Naturwissenschaftlern wird nach Expertenmeinung weiter steigen. Ein Grund ist der Erfolg der...
Weiterlesen -
Donnerstag01.10.2020Berlin
Die Beschäftigtenzahlen in der Gesundheitswirtschaft steigen stärker als im Durchschnitt der deutschen Wirtschaft. Seit 2007 hat die Gesundheitswirtschaft mehr als 1,6 Millionen Stellen geschaffen. Sie beschäftigt inzwischen fast so viele Erwerbstätige wie das gesamte Verarbeitende Gewerbe. Mittlerweile arbeiten in der Gesundheitswirtschaft 7,6 Millionen Menschen, also jeder sechste Erwerbstätige.
Weiterlesen -
Montag28.09.2015Berlin
In der Medizintechnik werden hundertprozentige Ingenieure und Naturwissenschaftler gesucht, die jedoch gleichzeitig über Disziplinen hinweg denken müssen und über eine hervorragende Teamfähigkeit verfügen. Es gilt, die Sprache und Anforderungen von Ärzten oder Zellbiologen zu verstehen. Die MedTech-Unternehmen suchen keine fertigen Spezialisten, sondern Fachkräfte mit einem soliden Wissensfundament, die sich im Studium spezielles Wissen im Bereich Medizintechnik angeeignet haben: Elektrotechniker, Informatiker, Maschinenbauer, Physiker.
Weiterlesen