Gesundheitswirtschaft

Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung 2015: 6,2 Millionen Beschäftigte

In der Gesundheitswirtschaft sind 6,2 Millionen Menschen tätig. Weitere 4 Millionen Arbeitsplätze hängen von der Gesundheitswirtschaft ab. "Damit ist jeder fünfte Arbeitsplatz in Deutschland mit der Gesundheitswirtschaft verknüpft", sagte der Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Dr. Rainer Sontowski, bei der Vorstellung der Ergebnisse des Forschungsprojekts "Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung II" am 5. Mai 2015 in Berlin. Seit dem Jahr 2008 sind 1 Million Erwerbstätige hinzugekommen. Der Anteil der Branche am deutschen Bruttoinlandsprodukt liegt bei 11 Prozent. Der Ergebnisbericht von den Instituten BASYS, WifOR, GÖZ, TU Berlin und IEGUS kann unter www.bvmed.de/bmwe-april2015 (pdf mit 3,3 MB) heruntergeladen werden.

Mitautor Dr. Markus Schneider vom BASYS-Institut verdeutlichte die Dynamik der Branche: Die Gesundheitswirtschaft wächst mit jährlich 2,3 Prozent stärker als die Gesamtwirtschaft, die um 1,5 Prozent pro Jahr zulegt. Die Preise der Gesundheitswirtschaft wachsen dabei aufgrund gesetzlicher Eingriffe langsamer als in der Gesamtwirtschaft. Die industrielle Gesundheitswirtschaft ist mit 1,2 Prozent Produktivitätstreiber. Der Nutzen besteht unter anderem in einer besseren Versorgung chronisch Kranker und einem Rückgang der Sterblichkeit. Seit 2002 wurden zusätzliche 1,3 Millionen Erwerbstätigenjahre gewonnen. "Das ist mehr als die Arbeitskraft von Hamburg oder Thüringen", so Schneider. Negativ bewertete er den Investitionsstau. Der Anteil an den gesamten Investitionen in Deutschland stagniere.

Nach Angaben von Dr. Dennis Ostwald vom WifOR-Institut ist der Wertschöpfungsbeitrag der Gesundheitswirtschaft seit 15 Jahren kontinuierlich steigend. Das Exportvolumen liegt bei mehr als 100 Milliarden Euro – und damit bereits bei der Hälfte der Automobilindustrie. "Die Gesundheitswirtschaft stimuliert branchenübergreifend den deutschen Arbeitsmarkt". Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke von der TU Berlin bezeichnete die industrielle Gesundheitswirtschaft als "Vorleister" für die medizinischen Leistungen. "Ohne die Vorleistungen geht es nicht. Das wäre sonst wie ein Orchester ohne Instrumente."

Download:
Die Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung für Deutschland;
Zusammenfassung des Forschungsprojekts des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, April 2015
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Wirtschaft entlasten: Deutsche wünschen sich Bürokratieabbau und Förderung des Mittelstands

    Der Abbau von Bürokratie, die Förderung des Mittelstands und die Senkung der Energiesteuern sind für die Deutschen die überragenden Themen, um die Wirtschaft zu entlasten. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des BVMed. „Der Wirtschaftsstandort Deutschland verliert im internationalen Wettbewerb an Boden. Wir müssen jetzt gegensteuern und geeignete Maßnahmen ergreifen, um insbesondere die stark mittelständisch geprägte Medizintechnik-Branche zu fördern und von Bürokratie zu entlasten“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Mehr

  • MdEP Bernd Lange beim BVMed: Rahmenbedingungen für die Medizintechnik-Branche stärken

    Die Infrastruktur im Gesundheitssektor ist nicht nur für die Gesundheit der Menschen entscheidend, „sondern auch für den Wirtschaftsstandort Europa und Deutschland. Wir müssen deshalb die Strukturen und unsere Lieferketten in kritischen Sektoren wie der Medizintechnik stärken“. Das sagte der Europaabgeordnete Bernd Lange (SPD) bei einem BVMed-Gesprächskreis. Lange ist unter anderem Vorsitzender des Internationalen Handelsausschusses (INTA) im Europäischen Parlament. Zu den hohen regulatorischen Hürden für die Medizintechnik-Branche durch die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) merkte Lange an, dass eine gesetzliche Änderung jederzeit durch eine Initiative der EU-Kommission möglich sei. Mehr

  • Bundestag: Forderung nach Sofort­programm für die deutsche Wirtschaft beraten

    Eine „Wirtschaftswende“ und ein „Sofortprogramm für die deutsche Wirtschaft“ fordert die CDU/CSU-Fraktion in einem Bundestags-Antrag. Die Abgeordneten fordern unter anderem, dass sich die Bundesregierung im Europäischen Rat für den Stopp des Vorhabens einer „Europäischen Lieferkettenrichtlinie“ einsetzt. Außerdem sprechen sie sich für ein Belastungsmoratorium aus, das bis Ende 2025 keine zusätzliche Bürokratie für Wirtschaft und Bürger vorsieht. Mehr


©1999 - 2024 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik