Forschung und Entwicklung

Über ein Drittel der Unternehmen wünscht sich Förderprogramme für KMUs zur Umsetzung der MDR. Zur Unterstützung, insbesondere für die mittelständischen Medizintechnik-Unternehmen, fordert der BVMed daher Förderprogramme die explizit auf KMUs und die Umsetzung der MDR ausgerichtet sind. Darüber hinaus setzt sich der BVMed im Namen der Branche dafür ein, den Produktions- und Forschungsstandort Deutschland zu stärken, indem die mittelständisch geprägte Medizinprodukte-Branche als Leitmarkt und starker Wirtschaftsfaktor anerkannt wird.
-
Artikel17.03.2015
Clusterbildung zwischen Forschung und Industrie und die Campus-Idee können dazu beitragen, Innovationen stärker am klinischen Versorgungsbedarf auszurichten. Mehr
-
Artikel17.02.2015
Zur stetigen Verbesserung der medizinischen Versorgung werden Methoden und Technologien für operative Eingriffe kontinuierlich erforscht oder weiterentwickelt. Diesen Innovationen gehen Projekte voraus, in denen im Regelfall „Entwickler“, vor allem Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker mit „Anwendern“ bzw. Medizinern interdisziplinär zusammenarbeiten. Diese Zusammenarbeit gilt als herausfordernd und mit einer Reihe von Problemen behaftet. Daraus ergibt sich ein erhebliches Verbesserungspotenzial für den medizintechnischen Innovationsprozess und damit für die medizinische Patientenversorgung. Mehr
-
Artikel16.02.2015
Innovationsprozesse in der Medizintechnik differieren markant von der Biotech- oder Pharmabranche. Es dominiert das Innovationsmodell der Schrittinnovationen, die auch von kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) in intensiver Kooperation mit Medizinern zeitnah auf den Markt gelangen. Mehr
-
Artikel17.12.2014
Schätzungen der WHO zufolge sind 8 Prozent der weltweit vertriebenen Medizinprodukte Fälschungen, Tendenz steigend. Nicht jede Schutzrechtsverletzung stellt jedoch zugleich einen Fall von Produktpiraterie dar. Das Vorgehen gegen "anständige" Patentverletzer stellt Schutzrechtsinhaber vor gänzlich andere Hürden, als das Vorgehen gegen Produktpiraten. Mehr
-
Artikel07.10.2014
Die Ergebnisse einer Untersuchung zum Innovationsmanagement der MedTech-Branche aus dem Jahr 2011 zeigen, dass der in der Industrie verbreitete Trend zur Öffnung des Innovationsprozesses bei den Medizintechnikunternehmen bereits fest etabliert ist. 87% der befragten Unternehmen gaben an, sehr häufig oder häufig Endkunden bzw. Anwender als Ideenquellen bei der Produktentwicklung zu nutzen. Insbesondere die enge Zusammenarbeit mit Experten-Anwendern (Lead User) ist für rund 40% der Unternehmen gängige Praxis. Mehr
-
Artikel11.09.2014
Der nationale Strategieprozess „Innovationen in der Medizintechnik“ geht weiter. Im Bericht zur neuen Hightech-Strategie der Bundesregierung heißt es ausdrücklich, dass insbesondere die mittelständische Medizintechnikbranche gestärkt werden soll. Mehr
-
Artikel22.05.2014
Der Nationale Strategieprozess "Innovationen in der Medizintechnik" geht weiter. Er wird gemeinsam getragen von den Ministerien für Forschung (BMBF), Wirtschaft (BMWi) und Gesundheit (BMG). Nach dem Abschlussbericht Ende 2012 gab die "Strategiekonferenz Medizintechnik" am 22. Mai 2014 mit mehr als 200 Teilnehmern in Berlin den Startschuss für die nächste Phase. Dazu gehörten Diskussionen in 6 Arbeitsgruppen und ein neues Webportal medizintechnologie.de, das wichtige Informationen zu Fördermaßnahmen bündelt. Der BVMed plädiert für eine kohärente Innovationspolitik und besser aufeinander abgestimmte und bedarfsorientierte Forschungsförderungsprogramme. Mehr
-
Artikel06.03.2014
So wie kein Haus ohne Fundament gebaut wird, so kann es auch keine Innovation ohne Grundlagenforschung geben. Besonders die Medizin aber auch die Medizintechnik profitieren von der oft genialen und in Laboren versteckten Forschungsarbeit.
Grundlagenforschung made in Germany
Deutschland ist eins... Mehr -
Artikel05.03.2014
Durch Innovationen der Gesundheitswirtschaft und medizintechnischen Fortschritt wurden in den letzten Jahren volkswirtschaftliche Einsparungen in Höhe von 22 Milliarden Euro erzielt. Das ist ein Ergebnis der Studie "Innovationsimpulse der Gesundheitswirtschaft", die das Bundeswirtschaftsministerium... Mehr