Forschung und Entwicklung

Über ein Drittel der Unternehmen wünscht sich Förderprogramme für KMUs zur Umsetzung der MDR. Zur Unterstützung, insbesondere für die mittelständischen Medizintechnik-Unternehmen, fordert der BVMed daher Förderprogramme die explizit auf KMUs und die Umsetzung der MDR ausgerichtet sind. Darüber hinaus setzt sich der BVMed im Namen der Branche dafür ein, den Produktions- und Forschungsstandort Deutschland zu stärken, indem die mittelständisch geprägte Medizinprodukte-Branche als Leitmarkt und starker Wirtschaftsfaktor anerkannt wird.
-
Artikel10.10.2017
Der „Innovationsklima-Index Medizintechnik“ des BVMed fiel im vierten Jahr in Folge von einem Wert von 6,2 im Jahr 2013 auf nur noch 4,5 im Jahr 2017. Mehr
-
Artikel13.03.2017
Medizintechnologien sind weiter das führende Technologiefeld bei den Patentanmeldungen. Nach Angaben des Europäischen Patentamtes in München führt die Medizintechnik die Liste der Technologiebereiche mit 12.263 weltweiten Patentanträgen (eingereicht beim Europäischen Patentamt) auch im Jahr 2016 weiter an. Mehr
-
Artikel10.05.2016
Die Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und SPD wollen den Innovationstransfer in die Gesundheitsversorgung stärken. Der Deutsche Bundestag hat dazu Anfang Mai 2016 den Koalitionsantrag "Transfer von Forschungsergebnissen und Innovationen in die Gesundheitsversorgung beschleunigen" angenommen. Der Beschluss setzt positive Signale an die Medizintechnikhersteller. Mehr
-
Artikel17.12.2015
In Deutschland hat die Lebenserwartung im Zeitraum von 1970 bis zum Jahr 2000 um sieben Jahre zugenommen. Seither steigt sie kontinuierlich jährlich um rund siebzig Tage an. Die erfreuliche Zunahme der Lebenserwartung ist zu einem Teil auf den medizintechnischen Fortschritt und die Errungenschaften der modernen Medizin zurückzuführen. Sie beruhen beispielsweise auf der Entwicklung und Einführung moderner technischer Diagnose- und Behandlungsverfahren. Mehr
-
Artikel28.09.2015
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU) macht sich dafür stark, dass notwendige medizintechnische Innovationen zuverlässiger ihren Weg in den Markt finden. "Wir sind heute im Bereich der Forschung schon wesentlich weiter, als die Umsetzung von medizinischen Lösungen es widerspiegelt", sagte die Ministerin. Mehr
-
Artikel22.07.2015
Gesundheitsforschung und Gesundheitswirtschaft liegen bei den Ausgaben des Bundes für Forschung und Entwicklung vorn. Im Jahr 2015 stellt der Bund 14,9 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung (FuE) zur Verfügung. Knapp über zwei Milliarden Euro gehen in den Bereich Gesundheit. Mehr
-
Artikel19.03.2015
Der medizinisch-technische Fortschritt (MTF) wird in seiner Bedeutung für die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen überschätzt. Zugleich deuteten "viele Anzeichen auf positive Auswirkungen des MTFs sowohl auf die Gesundheit der Bevölkerung als auch auf die volkswirtschaftliche Entwicklung hin". Zu diesem Ergebnis kommt das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Bundestag. Mehr
-
Artikel18.03.2015
Auf erste Erfolge des sogenannten nationalen Strategieprozesses „Innovationen in der Medizintechnik“ hat die Geschäftsstelle der Initiative hingewiesen. Die Fördermittel für das Programm „KMU-innovativ Medizintechnik“ wurden auf 20 Millionen Euro im Jahr verdoppelt. Bis zu 30 Millionen Euro werden in den kommenden vier Jahren für sogenannte Industrie-in-Klinik-Plattformen bereitgestellt. Mehr
-
Artikel17.03.2015
Clusterbildung zwischen Forschung und Industrie und die Campus-Idee können dazu beitragen, Innovationen stärker am klinischen Versorgungsbedarf auszurichten. Mehr