GKV-Kompaktseminar
Erstattung und Kostenübernahme von Medizinprodukten durch die GKV
Mehr lesen
Um die Kostenerstattung für ein Produkt in der GKV zu erreichen, ist es notwendig, die Strukturen innerhalb des Systems zu verstehen. Um im ambulanten, stationären Bereich oder auch auf dem gesamten Markt erfolgreich zu agieren, bedarf es spezieller Kenntnisse in den jeweiligen Einsatzgebieten. Notwendige Voraussetzungen dafür sind die Erläuterung und das Verständnis der im GKV-System verbreiteten Fachtermini:
- Was sind Medizinprodukte und wo werden sie angewendet?
- Wie entscheidet die GKV über Medizinprodukte?
- Wer entscheidet über die Erstattung von Medizinprodukten im ambulanten und im stationären Bereich?
- Welche Sonderformen der Erstattung gibt es?
- Inwieweit können Innovationen im GKV-Markt eingeführt werden?
- Wie wird ein neues Produkt erstattungsfähig?
- Welchen Einfluss haben Hersteller und Leistungserbringer auf die Erstattungsfähigkeit von Medizinprodukten?
- Welche Vergütungsformen gibt es?
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter:innen der Medizinproduktebranche, die in ihrer Tätigkeit mittel- und unmittelbar mit dieser Thematik in Berührung kommen und einen ersten allgemeinen Überblick wünschen. Es bietet einen Einstieg in das deutsche Gesundheitswesen, das Sozialversicherungssystem und dessen strukturellen Aufbau. Den Teilnehmer:innen werden die Grundlagen der Kostenerstattung von Medizinprodukten in der GKV sowie der Verordnungsfähigkeit von Medizinprodukten vermittelt.
Es besteht die Möglichkeit, mit der Anmeldung Fragen einzureichen, die während des Seminars durch die Referenten beantwortet werden.
Referenten
-
Natalie Gladkov
Leiterin Referat Digitale Medizinprodukte
Bundesverband Medizintechnologie e. V. | Berlin -
Isabel Knorr
Referentin Erstattung und Marktzugang
Bundesverband Medizintechnologie e.V. | Berlin -
Sven Sauermann
Geschäftsführer
Healthcare Heads GmbH | Kiel -
Dr. Christian Stallberg
Rechtsanwalt und Partner
NOVACOS Rechtsanwälte | Düsseldorf -
Olaf Winkler
Leiter Referat Industrieller Gesundheitsmarkt
Bundesverband Medizintechnologie e.V. | Berlin
Moderation
-
Olaf Winkler
Leiter Referat Industrieller Gesundheitsmarkt
Bundesverband Medizintechnologie e.V. | Berlin
Programm
- MODUL A | 09:00 - 12:00 Uhr
- 08:45
Registrierung und Technik-Check
- 09:00 | Olaf Winkler
Begrüßung und Einführung
- 09:05 | Isabel Knorr
Medizinprodukte – Leistungen in der GKV
- versicherter Personenkreis
- Leistungen in der GKV
- Medizinprodukte in der GKV
- 09:20 | Dr. Christian Stallberg & Olaf Winkler
Kostenerstattung von Medizinprodukten im ambulanten Bereich
- Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM)
- Innovationszugang/Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)
- Sachkostenerstattung
- Sprechstundenbedarf/Praxisbedarf
- 10:15 | Dr. Christian Stallberg
Arzneimittelähnliche Medizinprodukte und Verbandmittel
- Erstattung von arzneimittelähnlichen Medizinprodukten
- Erstattung von Verbandmitteln
- Erstattung von sonstigen Produkten zur Wundbehandlung
- 10:40
Pause
- 10:50 | Dr. Christian Stallberg
Hilfsmittel
- Erstattung von Hilfsmitteln
- Präqualifizierung
- Hilfsmittelverzeichnis
- 11:20 | Natalie Gladkov
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
- DiGA-Verzeichnis und Antragsverfahren
- Methoden des Wirksamkeitsnachweises
- Verordnung- und Erstattung von DiGA
- 12:00
Ende Modul A
_____________________________________________________
- MODUL B | 14:00 - 16:15 Uhr
- 13:45
Registrierung und Technik-Check
- 14:00 | Olaf Winkler
Ambulantes Operieren
- Ambulantes in der vertragsärztlichen Versorgung
- Ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116 b SGB V (ASV)
- Ambulantes Operieren und stationsersetzende Leistungen im Krankenhaus
- 14:30 | Sven Sauermann
Einführung in das DRG-System – Teil der dualen Krankenhausfinanzierung
- Duale Krankenhausfinanzierung
- Theoretische Grundlagen der Krankenhausfinanzierung
- Diagnoseorientierte Fallpauschalen (DRG)
- 15:00
Pause
- 15:15 | Sven Sauermann
Das DRG-System – Grundlagen der Kalkulation und die weitere Entwicklung der stationären Vergütung
- Kalkulationsgrundlagen von Fallpauschalen und Zusatzentgelten
- Kalkulationsgrundlagen, OPS- und DRG-Antragsverfahren und deren zeitlicher Verlauf
- Wie kommen Innovationen ins DRG-System (NUB), Antragsverfahren und dessen zeitlicher Verlauf
- Auswirkungen des DRG-Systems auf Medizinprodukte
- 16:15
Ende Modul B
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Wird eine Anmeldung nicht spätestens fünf Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Dienstag, 12.03.2024 09:00 - 16:15 Uhr
- Preis
-
425,00 € (pro Person, zzgl. 19% Mehrwertsteuer)
505,75 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)
BVMed-Mitglieder | Umfasst Modul A und B. Die Module können auch einzeln zu jeweils 255,00 € zzgl. gesetzlicher MwSt. gebucht werden.
510,00 € (pro Person, zzgl. 19% Mehrwertsteuer)
606,90 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)
NICHT-Mitglieder | Umfasst Modul A und B. Die Module können auch einzeln zu jeweils 306,00 € zzgl. gesetzlicher MwSt. gebucht werden.
- Frist
- Melden Sie sich bis zum 11. März 2024 an.
- Folgeveranstaltungen