Kommunikation mit Krankenkassen
Interesse wecken | Überzeugen | Versorgen
Mehr lesen
Der GKV-»Markt« hält jedoch Besonderheiten bereit, die es bei der Kommunikation zu beachten und erfolgreich im Gespräch umzusetzen gilt. Hierzu zählen u. a.:
- der gesetzliche und institutionelle Rahmen
- die spezifischen Finanzierungsmechanismen und budgetären Gegebenheiten
- die unterschiedlichen Erwartungshaltungen und Zielset-zungen
- die spezifischen Konstellationen der Akteure
Die erschwerten Bedingungen erfordern passgenaue Strategien für eine erfolgreiche Kommunikation und bei Verhandlungen mit Krankenkassen. Dabei spielt das Erstgespräch eine entscheidende Rolle. Eine bewusste, präzise und kompetente Kommunikation ist daher von Anfang an ein absolutes Muss.
Im Fokus stehen u. a. folgende Fragestellungen:
- Welche Regeln gelten für die erfolgreiche Kommunikation?
- Welche Faktoren beeinflussen den Handlungs- und Entscheidungsrahmen einer Krankenkasse?
- Welche Finanzierungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung?
- Was ist in Verhandlungen mit Kostenträgern wichtig? Welche Faktoren führen zum erfolgreichen Vertragsschluss?
- Welche Erwartungen stellen Sie an die Vertragspartner?
- Was überzeugt Kostenträger von innovativen Lösungsansätzen?
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die eine erfolgreiche Kommunikation bis hin zur Geschäftsanbahnung mit Krankenkassen verfolgen.
Ziele
Die Referenten betrachten interne Strukturen, Prozesse und Mechanismen im selektiv- wie auch im kollektivvertraglichen Kontext. Dabei geben sie einen besonderen Einblick in die Erwartungshaltung und den Entscheidungsrahmen einer Krankenkasse und beleuchten Lösungsansätze der Kommunikation im Allgemeinen und Speziellen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, erlebte Situationen zu reflektieren und mit Blick auf künftige Situationen praxisnah zu rekapitulieren.
Referenten
-
Tim Beyer
Selbstständiger Berater / Business Coach
Coaching & Consulting to the point | Berlin -
Lars Boermann
Innovationsscout
Techniker Krankenkasse | Hamburg -
Nikolaus Schmitt
Leitung Arzneimittel- und Hilfsmittel-Begleitforschung
BARMER Institut für Gesundheitssystemforschung | Wuppertal
Moderation
-
Christof Fischoeder
Inhaber und Geschäftsführer
Fischoeder Kommunikationsberater | Berlin
Programm
- 09:30
Kaffee-Empfang
- 10:00 | Christof Fischoeder
Kommunikation als Schlüssel
- Erfolgreich kommunizieren
- Begeistern und überzeugen | Strategien der Kommunikation
- Wie nehmen wir Kontakt auf? Kommunikative Techniken im Wandel
- 10:30
Fragen der Teilnehmer:innen
- 10:45 | Tim Beyer
Kollektiv, selektiv, innovativ: Richtige Einordnung der Produkte als Voraussetzung für die richtige Ansprache der Kassen
- Hilfsmittel, sonstige Medizinprodukte, Arzneimittel, Digitale Anwendungen
- Gibt es Unterschiede?
- Kollektiv- und Selektivverträge – was gilt?
- Rechtlich definierte Kommunikationskanäle: Vertragsverhandlungen & Co.
- 11:15
Fragen der Teilnehmer:innen
- 11:30 | Nikolaus Schmitt
Kommunikation mit Krankenkassen
- Ziele und Interessen einer Krankenkasse
- Handlungs- und Entscheidungsrahmen einer gesetzlichen Krankenkasse
- Kommunikationsthemen, Schnittstellen und Konstellationen - Wann mit Krankenkassen kommunizieren?
- Praktische Beispiele | Kommunikationsthemen
- Innovative Zusammenarbeit: Wie die Kasse von der Zusammenarbeit überzeugen?
- Woran scheitert die Kommunikation?
- Aufzeigen von Störfeldern
- Erfolgsfaktoren gelungener Verträge
- 12:30
Fragen der Teilnehmer:innen
- 12:45
Mittagspause
- 13:45 | Lars Boermann
Kommunikation bei Abschluss von Selektivverträgen
- Herausforderung der unterschiedlichen selektivvertraglichen Möglichkeiten
- Motivation eines Kostenträgers zur Unterstützung von Selektivverträgen
- Welche Finanzierungsmöglichkeiten stehen einer Krankenkasse zur Verfügung?
- Spannungsfeld | Wirtschaftlichkeit vs. Innovativer Versorgungsansatz?
- Welche Rolle spielt ggf. der Morbi-RSA bei der Auswahl von Versorgungsprojekten?
- Anforderungen seitens der Kostenträger
- 14:45
Fragen der Teilnehmer:innen
- 15:00 | Tim Beyer
Krankenkassen von Zusammenarbeit überzeugen
- Bedarfe der Krankenkassen kennen und ansprechen
- Wie werden überzeugende Inhalte für die Krankenkasse entwickelt?
- Welche Kommunikation und Inhalte überzeugen den Kostenträger?
- 15:30
Fallbesprechung in Podium und Plenum
Kommunikation mit Krankenkassen in der praktischen Anwendung
Grundlage der Diskussion: eingebrachte Fallbeispiele
- 16:20 | Christof Fischoeder
Abschluss und Zusammenfassung
- Dos and Dont´s
- Störfelder
- Tipps & Tricks
- 16:30
Ende des Workshops
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Eine kostenfreie Stornierung ist bis spätestens 21 Werktage vor Seminarbeginn möglich. Danach wir die Gebühr auch bei Nicht-Teilnahme fällig.Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Dienstag, 19.09.2023 09:30 - 16:30 Uhr
- Ort
-
Aesculap Akademie
Luisenstraße 58-59 , 10117 Berlin
- Preis
-
624,75 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)
BVMed-Mitglieder | Inkl. Workshopunterlagen.
708,05 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)
NICHT-Mitglieder | Inkl. Workshopunterlagen.
- Download des Programmflyers (879 KB)